Schriftzug „The World Bank Group“ am Hauptgebäude der Weltbank in Washington
Urheberrecht© Thomas Koehler/photothek.net
Reform der Weltbankgruppe
Ziel ist, die Weltbank fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Denn mit ihrer großen Finanzkraft kann die Weltbank dazu beitragen, den sozial gerechten Umbau der Weltwirtschaft voranzutreiben. Und sie kann zu einem Vorreiter bei der Bekämpfung von Armut und gleichzeitig von globalen Krisen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Pandemien werden.
Die Weltbankgruppe hat daraufhin im Dezember 2022 in einer „Evolution Roadmap“ ihre Vision für eine Veränderung der Institution vorgelegt. Bis zur Jahrestagung der Weltbankgruppe im Herbst 2023 sollen die Reformen konkretisiert werden. Das BMZ setzt sich dafür ein, dass die Weltbankgruppe zu einer Stütze einer gerechten, sozialen und ökologischen Transformation wird. Denn das ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung.
Wir wissen, dass wir mit jedem Dollar, den wir heute in Nachhaltigkeit und Resilienz investieren, später vier bis sieben Dollar sparen. Schon allein deswegen müssen wir entsprechende Anreize zu Nachhaltigkeit und Resilienz bei der Kreditvergabe verankern.
Die konkreten Reformvorschläge für die Weltbankgruppe umfassen:
Die Weltbankgruppe braucht ein neues wirtschaftliches Denken. Es geht nicht nur um Wirtschaftswachstum, sondern auch um dessen Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltigkeit und Resilienz sollten zu Kernzielen der Institution werden und die konzeptionelle und operative Arbeit der Bank bestimmen. Bundesministerin Schulze setzt sich dafür ein, eine neue Art der Wohlstandsmessung und damit auch eine andere Qualität wirtschaftspolitischer Empfehlungen in der Bank zu verankern. Wachstum ist gut, wenn es allen Menschen zugutekommt, beispielsweise über soziale Sicherungssysteme.
Die Weltbank muss mit ihren Finanzierungsinstrumenten stärker auf Politikreformen in Entwicklungs- und Schwellenländern setzen, die sich mit globalen Herausforderungen befassen. Dazu zählen der Abbau klimaschädlicher Subventionen oder die Schaffung von guten Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen und sozial verantwortlich handelnden Privatsektor.
Die Weltbankgruppe sollte Empfehlungen prüfen, wie sie ihr Kapital effizienter und risikobereiter nutzen kann, um mehr Mittel für Klimaschutz und grenzüberschreitende Herausforderungen bereitstellen zu können. Entscheidend ist, das vorhandene Kapital zu nutzen und gleichzeitig das AAA-Rating der Institute zu erhalten.
In Kreditverträgen sollen künftig Klauseln zu Naturkatastrophen und Pandemien verankert werden. Solche Klauseln ermöglichen es Kreditnehmern in Krisenfällen, den Schuldendienst zeitweise zu reduzieren. Sie geben betroffenen Ländern finanziellen Spielraum in Zeiten, in denen der Bedarf am größten ist.
Stand: 20.03.2023