Wohnhaus in Algier, Algerien
Urheberrecht© Thomas Koehler/photothek.net
Stadtentwicklung
Die Entwicklungspolitik trägt dazu bei, die für die Städte bedeutsamen Dimensionen der international vereinbarten Ziele konkreter zu fassen und Wege zu ihrer Erreichung zu erarbeiten. Dabei sind aus deutscher Sicht drei Kernaufgaben von besonderer Bedeutung:
- Städte als Entwicklungsakteure anerkennen und befähigen
- Lebenswerte Städte für Menschen schaffen
- Integrierte Stadtentwicklung verwirklichen
Die Stadt ist Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum. In den urbanen Zentren werden politische Entscheidungen und gesellschaftliche Veränderungen für die Menschen konkret sichtbar. Hier stoßen die Interessen unterschiedlicher Akteure auf engstem Raum aufeinander und müssen in Einklang gebracht werden. Die Stadtverwaltungen sind gefordert, ein friedliches Miteinander zu fördern, die soziale Grundversorgung zu gewährleisten und transparente politische und finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Arbeitsfelder des deutschen Engagements
Die gegenwärtige Verstädterung und die mit ihr einhergehenden sozioökonomischen Veränderungen sollen nicht zu einer Hypothek, sondern zu einer Chance für zukünftige Generationen werden. Es gilt, allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen Zugang zu Infrastruktur, Dienstleistungen und Wohnraum zu verschaffen. Zugleich müssen der Ressourcenverbrauch gesenkt und unumkehrbare Umwelt- und Klimaschäden vermieden werden.
Für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ergeben sich daraus folgende Aufgabenfelder:
Hintergrund Das Zeitalter der Städte
Mit dem neuen Jahrtausend ist das Zeitalter der Städte angebrochen. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten.
Die vergangenen hundert Jahre waren von einem beachtlichen Bevölkerungswachstum geprägt: Lebten im Jahr 1900 noch 1,6 Milliarden Menschen auf der Erde, waren es 1966 bereits 3,4 und 1999 sechs Milliarden. Bereits 2011 wurde die siebte Milliarde erreicht. Ab Mitte des Jahrhunderts wird sich die Weltbevölkerung voraussichtlich bei rund 10 Milliarden Menschen langsam stabilisieren. Weiterlesen