Finanzierungs- und Versicherungslösungen InsuResilience Investment Fund (IIF)

Logo: InsuResilience Investment Fund
Logo: InsuResilience Investment Fund

Der InsuResilience Investment Fund (IIF) ist ein Finanzierungsinstrument der KfW Entwicklungsbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), das im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entwickelt wurde.

Ziel des Fonds ist es, Menschen in Entwicklungsländern (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) einen besseren Zugang zu klimabezogenen Versicherungen zu ermöglichen, insbesondere für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU), Kleinbäuerinnen und -bauern sowie einkommensschwache Haushalte. Um diese Ziele auch in Zukunft zu verfolgen, wurde als Nachfolger des InsuResilience Investment Fund (IIF) der InsuResilience Investment Fund II (Externer Link) (IIF II) gegründet.


Darlehen und Eigenkapital

Der IIF arbeitet mit zwei komplementären Fonds, die in Regionen investieren, in denen Klimarisikoversicherungen noch nicht verfügbar sind oder sich noch im Aufbau befinden. Der Fonds stellt Finanzinstituten und Versicherern in diesen Ländern Darlehen und Eigenkapital bereit, damit diese ihren Kunden Versicherungen gegen die Auswirkungen des Klimawandels anbieten können.

Dadurch profitieren nicht nur die Kunden, weil sie im Fall einer Klimakatastrophe abgesichert sind und ihre Geschäftstätigkeit nicht unterbrechen müssen, sondern auch die Finanzinstitute, weil sie keine Kunden aufgrund eines Extremereignisses verlieren. Diese Stabilität trägt zur Schuldentragfähigkeit und zur wirtschaftlichen Stabilität des gesamten Landes bei.

Investitionen in technologische Infrastruktur

Neben klassischen Finanzinstituten investiert der IIF auch in Anbieter von technischen Anwendungen, etwa in Unternehmen, die Datenplattformen für Klimainformationen, Wetterstationen oder andere relevante Infrastrukturen entwickeln. Diese Technologien sind essenziell für eine moderne Landwirtschaft und für die Funktionalität indexbasierter Versicherungsprodukte.

Ein Beispiel: In Indien unterstützte der IIF den Aufbau automatisierter Wetterstationen und anderer Serviceleistungen für Wetterversicherungen in ländlichen Distrikten.

Technische Beratung

Neben finanziellen Mitteln bietet der IIF seinen Partnern umfassende technische Beratung. Diese Expertise ist entscheidend, um bedarfsgerechte Klimarisikoversicherungsprodukte zu entwickeln, zu verbessern und am Markt zu etablieren. In der Anlaufphase bezuschusst der IIF auf Wunsch auch Versicherungsprämien, um den Zugang zu erleichtern.

Ergänzend bietet der Fonds Aus- und Weiterbildungen an, führt Sensibilisierungskampagnen zur Klimaanpassung und zu den Versicherungsmöglichkeiten durch und fördert den Dialog zwischen staatlichen Akteuren, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.

Öffentlich-privates Partnerschaftsprojekt

Der IIF ist ein öffentlich-privates Partnerschaftsprojekt: Neben öffentlichen Mitteln – etwa von der KfW Entwicklungsbank oder der Europäischen Investitionsbank – fließen auch private Investitionen, etwa von der Open Society Foundation, in den Fonds. Mehr als ein Drittel des derzeit eingezahlten oder zugesagten Fondskapitals stammt bereits von privaten Investoren, die sich ohne das Engagement der KfW womöglich nicht auf die Versicherungsmärkte in Entwicklungsländern gewagt hätten.

Bis 31. März 2025 hat der IIF

  • über 241 Millionen US-Dollar in Form von 61 Darlehen vergeben,
  • rund 122 Millionen US-Dollar als Eigenkapital investiert,
  • in 17 Unternehmen investiert,
  • mehr als 79,4 Millionen Menschen gegen Wetterrisiken abgesichert.

Über den IIF unterstützt Deutschland auch Pula (Externer Link), den Marktführer im Bereich der Entwicklung von Area-Yield-Index-Versicherungsprogrammen für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Schwellenländern (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Mit ihren Produkten unterstützt die Firma Pula Millionen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern dabei, ihre Resilienz gegen Klimarisiken zu stärken und ihre landwirtschaftlichen Praktiken zu optimieren.

Stand: 29.08.2025