Finanzierungs- und Versicherungslösungen Global Shield Financing Facility (GSFF)

Logo: Global Shield Financing Facility
Logo: Global Shield Financing Facility

Die Global Shield Financing Facility (GSFF) (Externer Link) ist einer der drei Finanzierungsinstrumente des Globalen Schutzschirms gegen Klimarisiken. Sie ging aus der Global Risk Financing Facility (GRiF) hervor, die Deutschland im Oktober 2018 gemeinsam mit Großbritannien und der Weltbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) gegründet hatte.

Die GSFF verfolgt das Ziel, die finanzielle Widerstandskraft vulnerabler (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Menschen in Entwicklungsländern (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) gegenüber Naturkatastrophen zu stärken. Sie unterstützt Regierungen dabei, vorausschauende Finanzierungsinstrumente aufzubauen und gezielt einzusetzen. So lassen sich Schutzlücken schließen – und ein schneller, verlässlicher Wiederaufbau nach Katastrophen wird möglich.

Die GSFF baut auf Erkenntnissen der GRiF auf:

  1. Schutz der Wirtschaft vor Klimakatastrophen: Nachhaltige Entwicklung erfordert nicht nur staatliche Maßnahmen, sondern auch den gezielten Schutz wirtschaftlicher Strukturen – insbesondere von kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen (KKMU). Wenn diese Unternehmen auch nach einer Katastrophe Zugang zu Krediten erhalten, kann sich die lokale Wirtschaft schneller erholen – und damit auch die betroffene Bevölkerung.
  2. Übergang von Finanzinstrumenten zu integrierten Finanzstrategien: Klimakrisen sind oft mit anderen Risiken verwoben. Umso wichtiger ist es, langfristige Strategien zu entwickeln, die politische Maßnahmen, wirksame Finanzinstrumente und geeignete Umsetzungswege miteinander verbinden. So gelingt eine schnelle, gezielte und wirksame Reaktion nach Katastrophen.
  3. Ergänzung der Finanzinstrumente durch politische Reformen: Die Einführung und Nutzung von Finanzinstrumenten kann auch politische Reformen fördern. So entstehen Anreize, Anpassungsmaßnahmen voranzutreiben und die Resilienz (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) systematisch zu stärken.
  4. Erleichterung des Zugangs zu privatem Risikokapital für die Finanzierung des Wiederaufbaus: Die Mittel, die zur Finanzierung von Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Wiederaufbau benötigt werden, sind immens und übersteigen die öffentlichen Ressourcen vieler Länder. Deshalb zielt die GSFF auch darauf ab, privates Kapital gezielt einzubinden, um den Wiederaufbau wirksam zu unterstützen.
  5. Zusammenarbeit mit nicht traditionellen Partnern: Zahlreiche staatliche, private und zivilgesellschaftliche (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Akteure engagieren sich im Bereich Klima- und Katastrophenrisikofinanzierung. Die GSFF arbeitet daran, diese Vielfalt zu koordinieren – und Partnerländer dabei zu unterstützen, geeignete Reformen und Finanzinstrumente umzusetzen und gezielt Investitionen in Risikominderung zu fördern.


Finanzielle Unterstützung für vulnerable Länder

Im Geschäftsjahr 2024 unterstütze die GSFF die Umsetzung von Programmen in 18 Ländern mit dem Ziel, den Zugang zu Finanzmitteln zur Absicherung gegen Klimarisiken für 51,2 Millionen Menschen, darunter über 25 Millionen Frauen, zu verbessern. Die von der GSFF unterstützten Instrumente lösten Auszahlungen in Höhe von 13 Millionen US-Dollar aus, von denen fast 800.000 Menschen direkt profitierten.

Stand: 29.08.2025