Klimafinanzierung Engagement im Bereich der Privatsektormobilisierung

Die Industrieländer haben 2009 auf der Weltklimakonferenz in Kopenhagen zugesagt, ab 2020 (bis 2025) jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen sowie privaten Quellen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern zu mobilisieren. Das 100-Milliarden-Ziel wurde im Jahr 2015 Bestandteil des Übereinkommens von Paris (Externer Link). Artikel 2.1.c des Abkommens (drittes Langzeitziel) beinhaltet, dass alle Finanzmittelflüsse zu einer klimaneutralen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und -resilienten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Entwicklung beitragen müssen.

Seit der Verabschiedung der Aktionsagenda von Addis Abeba (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) im Jahr 2015 hat die Debatte um „Blending“ an Bedeutung gewonnen. Blended Finance beschreibt laut OECD (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) „die strategische Nutzung öffentlicher Entwicklungsfinanzierung zur Mobilisierung zusätzlicher Finanzierung für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) in Entwicklungsländern“.

Laut OECD-Bericht (Externer Link)vom Juli 2022 ist die durch Industrieländer bereitgestellte und mobilisierte internationale Klimafinanzierung im Jahr 2020 auf 83,3 Milliarden US-Dollar gestiegen (2019: 80,4 Milliarden US-Dollar). Die mobilisierte private Klimafinanzierung betrug im Jahr 2020 rund 13,1 Milliarden US-Dollar. Der bislang größte Hebel privater Investitionen ist die multilaterale (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) öffentliche Klimafinanzierung mit einem Anteil von acht Milliarden US-Dollar im Jahr 2020.

Im Jahr 2021 hat die Bundesregierung rund 8,1 Milliarden Euro für Klimafinanzierung bereitgestellt. Davon wurden rund 170 Millionen Euro (circa 2,1 Prozent) private Mittel durch öffentliche Interventionen mobilisiert.

Seit dem Jahr 2017 gibt es eine einheitliche OECD-Anrechnungsmethodik für private Mittel, die durch Garantien, zinsgünstige Darlehen, Direktinvestitionen in Unternehmen, Kreditlinien und strukturierte Fonds mobilisiert werden. Deutschland wendet diese Methodik bei der Berichterstattung über privat mobilisierte Mittel zur Klimafinanzierung der KfW Entwicklungsbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und der DEG (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) an.

Private Mittel, die durch multilaterale Entwicklungsbanken sowie multilaterale Klimafonds – wie den Green Climate Fund (GCF), die Global Environmental Facility (GEF) und die Climate Investment Funds (CIF) – mobilisiert werden und an denen sich Deutschland finanziell beteiligt, sind nicht in der eigenen jährlichen Berichterstattung Deutschlands enthalten.

Im Rahmen des UN Climate Action Summit im September 2019 hatten die multilateralen Entwicklungsbanken angekündigt, bis 2025 jährlich mindestens 65 Milliarden US-Dollar für Klimafinanzierung bereitzustellen. Darüber hinaus wurde das gemeinsame Ziel formuliert, 40 Milliarden US-Dollar an privatem Kapital zu hebeln.

Der im Jahr 2022 vorgelegte gemeinsame Bericht der multilateralen Entwicklungsbanken über ihre Klimafinanzierung im Jahr 2021 zeigt einen leichten Aufwärtstrend der privat mobilisierten Klimafinanzierung. Insgesamt belief sich die Kofinanzierung auf rund 112 Milliarden US-Dollar, wobei rund 45 Milliarden US-Dollar (circa 40 Prozent; 2020: 31,67 Milliarden US-Dollar) vom Privatsektor gehebelt wurden.

Stand: 29.09.2023