Klimafinanzierung Grüner Klimafonds (GCF)
Bei den ersten beiden Auffüllungsrunden des Fonds in den Jahren 2014 und 2019 haben rund 50 Länder 19 Milliarden Dollar in den Fonds eingezahlt. Damit können Entwicklungsländer Klimaschutzprojekte finanzieren, sich an den Klimawandel anpassen und eine klimafreundliche Wirtschaft aufbauen. Bisher wurden 228 Projekte finanziert – jeweils rund zur Hälfte in den Bereichen Treibhausgasminderung und Anpassung an den Klimawandel. Projekte des GCF sollen dazu beitragen, dass 2,9 Milliarden Tonnen an CO2-Äquivalenten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) reduziert oder vermieden werden. Es wird zudem erwartet, dass dank der Unterstützung des GCF rund eine Milliarde Menschen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels haben wird.
Am 5. Oktober 2023 richtet Deutschland unter Vorsitz von Entwicklungsministerin Svenja Schulze eine hochrangige internationale Wiederauffüllungskonferenz in Bonn aus. Die Konferenz will Aufmerksamkeit für den internationalen Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel wecken und Mittelzusagen für den Fonds für die Jahre 2024 bis 2027 mobilisieren.
Stand: 29.09.2023