#ichwillfair Das BMZ auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist bei der Internationalen Grünen Woche (20. bis 29. Januar) vertreten. Das BMZ zeigt in Halle 10.2, Stand 107, wie die Herausforderungen der globalen Ernährungskrise gemeistert werden können und ein Leben ohne Hunger erreichbar wird: zum Beispiel durch alternative Anbaumethoden oder faire Wertschöpfungsketten.

Programm des BMZ auf der Internationalen Grünen Woche

20. bis 29. Januar 2023

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 01/2023 | Dateigröße 731 KB, Seiten 2 Seiten

Messegelände Berlin bei Nacht

An den ersten drei Messetagen der Internationalen Grünen Woche bietet das BMZ ein umfassendes Bühnenprogramm: Staatssekretär Jochen Flasbarth eröffnete am Freitag, den 20. Januar, den BMZ-Stand und diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern des Bündnisses für globale Ernährungssicherheit über die aktuelle Ernährungskrise. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bärbel Kofler wird zudem in verschiedenen Gesprächen zur globalen Ernährungssicherung und alternativen Anbaufrüchten diskutieren. Bis Sonntag, 29. Januar gibt es ganztägig Informations- und interaktive Angebote am BMZ-Stand.

Ein kulinarisches Erlebnis am BMZ-Stand ist die Verkostung von Insekten: Sie können als proteinreiches Superfood einen wichtigen Beitrag leisten, den Hunger in der Welt zu mindern.

Bei unserem Schulprogramm lernen Schülerinnen und Schüler Hintergründe zur Produktion von Kakao, Kaffee und Soja kennen und erfahren, wie ein Beitrag für bessere Arbeitsbedingungen bei den Erzeugerinnen und Erzeugern vor Ort aussieht.

Das BMZ unterstützt die Exportfähigkeit afrikanischer Kleinunternehmen und gibt von 12 Unternehmerinnen und Unternehmer aus verschiedenen afrikanischen Ländern einen Einblick in deren Arbeit und Angebot.


Titelblatt: Baumwolle: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Baumwolle: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Höhere Einkommen für Kleinbäuerinnen und -bauern. Mehr Transparenz in der Lieferkette

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 01/2023 | Dateigröße 4 MB, Seiten 3 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Titelblatt: Kaffee: Das Lieblingsgetränk der Deutschen

Kaffee: Das Lieblingsgetränk der Deutschen

Unser Engagement für eine nachhaltige Kaffeeproduktion

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 01/2023 | Dateigröße 1 MB, Seiten 3 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Titelblatt: Kakao: Gemeinsam für einen nachhaltigen Kakaosektor

Kakao: Gemeinsam für einen nachhaltigen Kakaosektor

Wald schützen, Einkommen erhöhen, Kinderarbeit beenden

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 01/2023 | Dateigröße 834 KB, Seiten 2 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Titelblatt: Soja: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Soja: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Unser Engagement entlang der Soja-Lieferkette

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 01/2023 | Dateigröße 1 MB, Seiten 3 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Logo: Global Alliance for Food Security (GAFS)

Programm Freitag, 20. Januar

Von Freitag, 20. Januar bis Sonntag, 29. Januar gibt es ganztägig Informations- und interaktive Angebote am BMZ-Stand, Halle 10.2, Stand 107, unter anderem mit Schüler*innen-Programm und Aktionen.

ZeitProgramm

11:15

Musik

11:30

Moderation durch den Tag durch Katie Gallus – Eröffnung durch Staatssekretär Jochen Flasbarth

11:40

Gespräch zum Bündnis für globale Ernährungssicherheit mit Josefa Leonel Correia Sacko (Kommissarin Afrikanische Union), Jürgen Vögele (Vize-Präsident Weltbank), Jochen Flasbarth (Staatssekretär BMZ)

12:10

Musik

12:30

Fairer Kaffee aus Frauenhand: Gespräch mit Denyse Uwera, (Vertreterin der ruandischen Kaffeekooperative „Angelique´s Finest“) und Jochen Flasbarth (Staatssekretär BMZ)

12:50

Quiz

13:10

Fairer Kakao: Gespräch mit Vertreter*innen des Forums Nachhaltiger Kakao zu Wertschöpfungsverteilung in der Kakaolieferkette u.a. mit Evelyn Bahn (INKOTA-netzwerk e.V.), Anita Wälz (Nestlé), Jochen Flasbarth (Staatssekretär BMZ) sowie Vorstellung des Projekts „GrowHer“ mit Christel Weller-Molongua (GIZ), Philipp Appel (Save the Children), Nina Wenzel (Mars), Sebastian Lesch (BMZ)

13:50

Musik und Quiz

14:30

Boden – Grund zum Leben: Eine intakte Umwelt als Grundstein für Ernährungssicherung – Gespräch mit Daniel Mwendah M’Mailuth (Geschäftsführer des nationalen kenianischen Bauernverbands), Anneke Trux (GIZ), Jochen Flasbarth (Staatssekretär BMZ)

14:55

Musik

15:15

Gespräch zu Herausforderungen für die globale Ernährungssicherung mit Shamika Mone (Präsidentin des Internationalen Biobauernverbands INOFO), Martin Frick (Deutschland-Direktor World Food Programme), Mathias Mogge (Generalsekretär Welthungerhilfe), Bärbel Kofler (Parlamentarische Staatssekretärin BMZ)

15:35

Gespräch zu alternativen Anbaufrüchten und Superfoods mit Lutz Depenbusch (Misereor), Bärbel Kofler (Parlamentarische Staatssekretärin BMZ)

16:05

Gespräch zum UNODC-Projekt „Alternative Development in Huapanh“ inLaos (Kaffee statt Opium) mit Jean-Luc Lemahieu (UN Office on Drugs and Crime), Burkhard Blienert (Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen), Bärbel Kofler (Parlamentarische Staatssekretärin BMZ)


Programm Samstag, 21. Januar

Von Freitag, 20. Januar bis Sonntag, 29. Januar gibt es ganztägig Informations- und interaktive Angebote am BMZ-Stand, Halle 10.2, Stand 107, unter anderem mit Schüler*innen-Programm und Aktionen.

ZeitProgramm

10:40

Musik

11:00

Moderation durch den Tag durch Katie Gallus
Gespräch zu nachhaltigen Agrarlieferketten mit Shamika Mone (Präsidentin des Internationalen Biobauernverbands INOFO), Julia Harnal (German Agribusiness Alliance, Vertreterin der BASF), Martina Fleckenstein (WWF), Anke Oppermann (BMZ)

11:30

Gespräch zu fairen Preisen und entwaldungsfreien Lieferketten mit Anke Oppermann (BMZ) und N.N. (Forum Nachhaltiger Kakao)

12:00

Musik und Quiz

12:30

Gespräch zur Orientierung für Verbraucher*innen beim Textileinkauf mit Jana Zilich (BRANDS Fashion), Ulrich Plein (Grüner Knopf), Anke Oppermann (BMZ)

12:45

Vom Feld in den Fanshop: Gespräch zu fairer Bio-Baumwolle bei der Produktion von Fan-Artikeln mit Michael Arends (SV Werder Bremen), Jana Zilich (BRANDS Fashion), Anke Oppermann (BMZ)

13:15

Musik und Quiz

14:15

#africanfood – Frauen stark im Business: Gespräch mit afrikanischen Aussteller*innen der Business Scouts for Development: Priscilla Impraim (Gründerin von AbOvo, Ghana), Claudia Castellanos, Sandisiwe Dlamini (Black Mamba Foods, Eswatini), Anke Oppermann (BMZ)


Programm Sonntag, 22. Januar

Von Freitag, 20. Januar bis Sonntag, 29. Januar gibt es ganztägig Informations- und interaktive Angebote am BMZ-Stand, Halle 10.2, Stand 107, unter anderem mit Schüler*innen-Programm und Aktionen.

ZeitProgramm

10:40

Musik

11:00

Moderation durch den Tag durch Katie Gallus
Gespräch zu Herausforderungen für die globale Ernährungssicherung mit Daniel Mwendah M’Mailutha (Geschäftsführer des nationalen kenianischen Bauernverbands), Christel Weller-Molongua (GIZ), Sebastian Lesch (BMZ)

11:20

Musik

11:45

Der Wald auf unserem Teller: Vorstellung zweier Ansätze zur Umsetzung von entwaldungs- und umwandlungsfreien Lieferketten mit Kerstin Weber (WWF), Christine Scholl (WWF), Sebastian Lesch (BMZ)

12:15

Gespräch Vertreter*in des Forums Fairer Handel zur „Bedeutung des Fairen Handels im Zeichen der Zeitenwende“ mit Teresa Hoffmann (Brot für die Welt), Andrea Fütterer (Forum Fairer Handel), Sebastian Lesch (BMZ)

12:45

Musik und Quiz

13:45

„Woran erkenne ich eine gute, faire Schokolade?“: Gespräch zu fairem Handel, sozialer Ausgewogenheit und Klimaschutz in der Landbewirtschaftung mit Peter Schaumberger (Geschäftsführer GEPA), Agnes Bergmeister (Naturland Fair und soziale Verantwortung), Sebastian Lesch (BMZ)

14:15

Musik und Quiz

14:45

Bäume als Lösung – Bauernverbände gehen neue Wege: Gespräch mit Daniel Mwendah M’Mailutha (Geschäftsführer des nationalen kenianischen Bauernverband), Shamika Mone (Präsidentin des Internationalen Biobauernverbands INOFO), Johannes Schmitt (Deutscher Forstwirtschaftsrat), Udo Hemmerling (Deutscher Bauernverband), Sebastian Lesch (BMZ)

15:15

Vom schwierigen Ringen um die Zukunft: Gespräch zu Eindrücken von der Klimakonferenz 2022 in Ägypten und ihren Folgen mit Sabine Minninger (Brot für die Welt), Sebastian Lesch (BMZ)


Erfahren Sie mehr!

Marktstand in Mekelle, Äthiopien, mit Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln, die zum Kauf angeboten werden. Im Hintergrund steht eine Waage mit zwei leeren Waagschalen.
Eine Frau in Togo erntet Salat. Sie trägt ein Kleinkind auf dem Rücken.
Weizenfeld im Norden der Mongolei
Marktszene in Mosambik
Arbeiterin in einer Fabrik in Bangladesch
Menschen spannen mit einem Seil ein Netzwerk auf.

Stand: 17.01.2023