Finanzierungs- und Versicherungslösungen InsuResilience Solutions Fund (ISF)

Logo: InsuResilience Solutions Fund
Logo: InsuResilience Solutions Fund

Der InsuResilience Solutions Fund (ISF) (Externer Link) ist ein Umsetzungsprogramm der InsuResilience Global Partnership (IGP). Der Fonds unterstützt die Entwicklung innovativer Klimarisikoversicherungsprodukte in Entwicklungs- (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Schwellenländern (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)– mit dem Ziel, die Resilienz (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) vulnerabler (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Haushalte gegenüber Klimarisiken zu stärken.

Der ISF wurde von der KfW Entwicklungbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) im Auftrag des BMZ gegründet und finanziert. Die Umsetzung des Programms liegt bei der Frankfurt School of Finance & Management.

Der ISF stärkt gezielt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen wie Überschwemmungen, Stürmen, Starkregen, Dürren oder Kälteperioden. Dafür stellt der Fonds Unterstützung in vier zentralen Bereichen bereit:

  1. Klimarisikoanalysen und Wissenstransfer: Der ISF ermöglicht umfassende Klimarisikoanalysen für Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Über das Global Risk Modelling Alliance Program (GRMA Program (Externer Link)) fördert der ISF gezielt den Wissenstransfer: Versicherungsfachleute unterstützen Projekte vor Ort, damit Partnerländer selbstständig vorausschauendes Klimarisikomanagement und bedarfsorientierte Klimaanpassungsstrategien entwickeln können.
  2. Forschung und Beratung: Der ISF finanziert Studien und Beratungsleistungen zur Entwicklung neuer Klimarisikoversicherungen. Diese Produkte richten sich speziell an vulnerable Bevölkerungsgruppen.
  3. Teilfinanzierung von Entwicklungskosten: Ein zentraler Bestandteil des ISF ist die Unterstützung bei der technischen Entwicklung und Markteinführung innovativer Klimarisikoversicherungsprodukte.
  4. Prämienfinanzierung für den Marktzugang: Damit neue Versicherungsprodukte auch genutzt werden können, unterstützt der ISF gezielt mit Prämienzuschüssen.

Mit seinem innovativen Ansatz verbindet der ISF das Fachwissen und Risikokapital des internationalen Versicherungssektors mit dem lokalen Bedarf in den Partnerländern. Durch die Zusammenarbeit von lokalen Akteuren, Unternehmen der Versicherungsbranche und Nichtregierungsorganisationen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) entstehen Lösungen, die genau dort wirken, wo sie am dringendsten gebraucht werden.


Beispiel Senegal

Ein aktuelles Beispiel zeigt die Wirkung des ISF: In einer laufenden Zusammenarbeit mit dem Nationalen Solidaritätsfonds (Fonds de Solidarité Nationale, FSN) in Senegal und dem internationalen Rückversicherer Gallagher Re fördert der ISF gezielt zwei marktbasierte Risikotransferlösungen, die eine schnellere und effektivere Katastrophenhilfe für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern ermöglichen. Mit der Unterstützung des ISF wird sowohl die Entwicklung als auch die Markteinführung der Versicherungsprodukte teilfinanziert. Bis 2025 sollen 423.000 besonders gefährdete Personen von diesen Maßnahmen profitieren.

Stand: 29.08.2025