Fachlicher Hintergrund InsuResilience Solutions Fund (ISF)
Der ISF wurde von der KfW im Auftrag des BMZ gegründet und finanziert. Die Frankfurt School of Finance & Management ist mit der Umsetzung des Programms beauftragt.
Ziel des ISF ist es, die Widerstandsfähigkeit armer und verletzlicher Menschen gegenüber extremen Wetterereignissen wie Überschwemmungen, Sturm, Starkregen, Dürre oder Kälteperioden zu stärken. Der ISF bietet hierfür Unterstützung über vier Komponenten:
- Der ISF führt umfassende Klimarisikoanalysen durch, die Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft wichtige Daten und Informationen liefern. Über das Global Risk Modelling Alliance Program (GRMA Program (Externer Link)) stärkt der ISF durch projektbegleitenden Wissenstransfer unter Einbeziehung von Experten der Versicherungsbranche die Expertise und Erfahrung im Bereich Klimarisikoanalysen in den Partnerländern. Somit werden die Partnerländer befähigt, eigene bedarfsorientierte Klimaanpassungsstrategien und ein proaktives Klimarisikomanagement zu entwickeln.
- Weiterhin finanziert der ISF Studien sowie Beratungsleistungen für die Entwicklung neuer Konzepte von Klimarisikoversicherungsprodukten unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse armer und vulnerabler Bevölkerungsgruppen.
- Zentraler Baustein des Programms ist die Teilfinanzierung von Entwicklungskosten innovativer Klimarisikoversicherungsprodukte und deren Markteinführung.
- Um die Markteinführung der entwickelten Versicherungsprodukte zu unterstützen, bietet der ISF zudem gezielte Prämienfinanzierung an.
Mit seinem innovativen Ansatz zielt der ISF darauf ab, Fachwissen und Risikokapital des Versicherungssektors durch alle Komponenten systematisch zu nutzen. Gemeinsame Initiativen zwischen lokalen Partnern, Unternehmen der Versicherungsbranche und NGOs führen dazu, dass Klimarisikoversicherungen dort wirken, wo sie gebraucht werden, und somit Nachfrage und Angebot nachhaltig sichergestellt sind.
So hat der ISF gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaftsplanung Ruandas und dem internationalen Versicherungs- und Rückversicherungsmakler K. M. Dastur & Company Limited (KMD) eine Fördervereinbarung unterzeichnet, um Kleinbäuerinnen und Kleinbauern ein verbessertes und breiteres Angebot landwirtschaftlicher Versicherungen zu bieten. Der Zuschuss des ISF dient der Teilfinanzierung der Entwicklung und Markteinführung einer innovativen indexbasierten Versicherung für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Ruanda, die bis 2025 rund 1,25 Millionen Menschen Versicherungsschutz bieten soll.
Stand: 20.09.2022