Finanzierungs- und Versicherungslösungen Global Shield Solutions Platform (GSSP)
Dänemark, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Irland sowie die EU-Kommission und die V20 (Externer Link) (The Vulnerable Twenty, ein Zusammenschluss von mehr als 70 Staaten, die besonders vom Klimawandel bedroht sind) tragen zur GSSP bei. Die Plattform wird von der Frankfurt School of Finance & Management verwaltet.
Die GSSP fördert gezielt die Entwicklung und Anwendung von Finanzierungs- und Versicherungslösungen im Bereich Klima- und Katastrophenrisiken. Ihr Ziel ist es, Verluste und Schäden abzumildern, die durch den Klimawandel entstehen oder verschärft werden.
Als neutrale Plattform entwickelt die GSSP bedarfsgerechte und lokal angepasste Unterstützungspakete. Dabei bringt sie Regierungen mit einer Vielzahl von Umsetzungspartnern zusammen – darunter akademische Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), zivilgesellschaftliche (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Organisationen und Unternehmen, etwa der Versicherungsbranche.
Die GSSP stellt sowohl finanzielle Zuschüsse als auch fachliche Beratung bereit – über länderspezifische Unterstützungspakete und über globale und regionale Programme. Diese sollen dazu beitragen, das Angebot an Finanzierungs- und Versicherungslösungen für Klima- und Katastrophenrisiken zu verbessern.
Länderspezifische Unterstützungspakete
Länder, die Unterstützung über die GSSP erhalten möchten, durchlaufen gemeinsam mit dem Sekretariat des Globalen Schutzschirms einen Analyse- und Beratungsprozess. Dessen Ziel ist es, geeignete Maßnahmen zur Stärkung des finanziellen Schutzes zu identifizieren und zu priorisieren. Dabei werden systematisch bestehende Aktivitäten analysiert, um Bedarfe und Schutzlücken zu ermitteln.
Erstes globales und regionales Programm: Global Shield Programme for Resilient Risk Pools (GSRRP)
Das GSRRP stärkt die regionalen Risikopools, um im Katastrophenfall schnellere und verlässlichere finanzielle Hilfen bereitzustellen. Risikopools sind Kooperationen zwischen Ländern, die gemeinsame Versicherungsprodukte entwickeln und anbieten. Ziel ist es, Risiken zu bündeln und dadurch kosteneffizienten, schnellen Versicherungsschutz zu ermöglichen.
Darüber hinaus verbessern die Pools das gesamte Risikomanagement durch eine standardisierte Risikoanalyse, lokal angepasste Auszahlungsmechanismen und die Einbindung in die Risikomanagementstrategie des jeweiligen Landes. Die teilnehmenden Länder profitieren dadurch nicht nur vom Versicherungsschutz, sondern auch von einer Reihe von Vorteilen, wie technischer Beratung und strategischer Unterstützung.
Die vier regionalen Pools in Zentralamerika und der Karibik (CCRIF SPC (Externer Link)), in Afrika (ARC Ltd. (Externer Link)), im Pazifik (PCRIC (Externer Link)) und in Südostasien (SEADRIF (Externer Link)) können Unterstützung über das GSRRP beantragen. Die GSSP unterstützt sie zum Beispiel bei Forschung und Kapazitätsaufbau, Entwicklung und Verbesserung von Produkten sowie der (teilweisen) Übernahme von Versicherungsprämien.
Stand: 29.08.2025