Erdwärmekraftwerk Olkaria, Kenia

Kernthema Erneuerbare Energie Ausbau der Energieversorgung

Kenia gewinnt mehr als 90 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen (vorwiegend Erdwärme und Wasserkraft). Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien weiter zu steigern und bereits 2030 einen Anteil von 100 Prozent zu erreichen.

Die Energieversorgung wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut, so dass nun 70 Prozent aller Haushalte angeschlossen sind - im afrikanischen Vergleich ein hoher Wert. Jedoch hat die Bevölkerung in ländlichen Gebieten häufig noch keinen Stromanschluss. Bis 2030 sollen alle Haushalte an das kenianische Stromnetz angeschlossen werden.

Erdwärmekraftwerk Olkaria, Kenia.
Video: Kenia hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt. Um das zu erreichen, setzt man bei der Energieversorgung  mit deutscher Unterstützung zunehmend auf Geothermie.

Deutsches Engagement

Deutschland fördert den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Kenia, vor allem im Bereich der Erdwärme. Insgesamt wurden dadurch kostengünstige und umweltfreundliche Stromerzeugungskapazitäten von insgesamt 470 Megawatt bereitgestellt.

Maßnahmen in der Netzinfrastruktur und der Anschluss von variablen Energiequellen wie kleinen Solaranlagen erhöhen den Zugang zu Energie für die ländliche Bevölkerung. Beispielsweise unterstützt Deutschland die Elektrifizierung von Flüchtlingscamps durch die Errichtung von solaren Kleinstnetzen.

Im November 2022 haben Deutschland und Kenia im Rahmen der Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm el Sheikh eine Klima- und Entwicklungspartnerschaft vereinbart.

Die deutsch-kenianische Klima- und Entwicklungspartnerschaft baut auf der langjährigen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Sektor erneuerbare Energien (Geothermie und Netzausbau), aber auch im Sektor Landwirtschaft (Resilienz (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) der Agrarsysteme) auf. Diese soll intensiviert und ausgeweitet werden. Klima- und Entwicklungspartnerschaften sind ein zentrales entwicklungspolitisches Instrument der Bundesregierung und ein wichtiger Hebel zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Zentrales Element ist, dass ambitionierte Klimaziele sozial gerecht umgesetzt werden.

Klimaschutzbeitrag

Mithilfe des Ausbaus von erneuerbaren Energien, der Förderung von Energieeffizienz und des Zugangs zu effizienten Kochherden werden durch das deutsche Engagement jährlich rund zwei Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart.