Maßband
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
Hintergrund Wie „misst“ man gute Regierungsführung?
Ausgewählte Indizes werden im Folgenden vorgestellt.
Worldwide Governance Indicators der Weltbank
Die Governance-Indikatoren (Externer Link) der Weltbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) bewerten mehr als 200 Länder und Territorien. Zu den Indikatoren zählen: Mitspracherecht und Verantwortlichkeit, politische Stabilität und Abwesenheit von Gewalt, Leistungsfähigkeit der Regierung, staatliche Ordnungspolitik, Rechtsstaatlichkeit und Maßnahmen gegen Korruption. Die Auswertung basiert auf mehr als 30 verschiedenen Datenquellen, die die Ansichten und Erfahrungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten aus Politik, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) wiedergeben.
Bertelsmann Transformation Index (BTI)
Der Bertelsmann Transformation Index (Externer Link) (BTI) der Bertelsmann Stiftung bewertet die Governance-Situation in rund 140 Entwicklungs- und Transformationsländern. Grundlage sind detaillierte Gutachten von knapp 300 international anerkannten Expertinnen und Experten. Der BTI umfasst ein Governance- und ein Status-Ranking. Der Status-Index bewertet den Entwicklungsstand der einzelnen Staaten auf dem Weg zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft. Der Governance-Index bewertet die Qualität von politischen Steuerungsleistungen: Wie konsequent werden politische Reformvorhaben umgesetzt, wie effizient werden verfügbare Gelder eingesetzt? Neben umfassenden Ländergutachten gibt der BTI auch einen Überblick über regionale Trends und globale Entwicklungen. Der BTI erscheint alle zwei Jahre.
Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International
Der Korruptionswahrnehmungsindex (Externer Link) (Corruption Perceptions Index) der Nichtregierungsorganisation Transparency International erscheint jährlich. Anhand von Einschätzungen von Fachleuten und Meinungsumfragen listet er jedes Jahr rund 180 Länder nach dem Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption auf.
Fragile States Index des Fund for Peace
Seit 2005 erstellt das Forschungsinstitut Fund for Peace (FFP) jährlich eine Übersicht über instabile (fragile) und gescheiterte Staaten. Für den Fragile States Index (Externer Link) werden soziale, wirtschaftliche und politische Merkmale von fast 180 Ländern ausgewertet. Diese Länder werden in verschiedene Warnstufen eingruppiert, von „tragfähig“ (sustainable) bis zu „höchster Alarmzustand“ (very high alert).
Country Policy and Institutional Assessment (CPIA) der Weltbank
Alle Empfängerländer von Weltbank-Krediten werden durch das Country Policy and Institutional Assessment (Externer Link) (CPIA) hinsichtlich ihrer Politik im Bereich Wirtschaftswachstum und Armutsreduzierung bewertet. Dabei berücksichtigt das CPIA Indikatoren aus den Bereichen ökonomisches Management, Strukturpolitik, Politik für soziale Inklusion und Gerechtigkeit sowie Management des öffentlichen Sektors.
Stand: 30.07.2025