Finanzierungs- und Versicherungslösungen Natural Disaster Fund (NDF)

Logo: Natural Disaster Fund
Logo: Natural Disaster Fund

Der Natural Disaster Fund (NDF) (Externer Link) ist ein innovatives Finanzinstrument, das Entwicklungsländern ermöglicht, sich gegen klimabedingte Extremwetterrisiken abzusichern. Dabei kombiniert der Fonds wissenschaftliche Wettermodelle, versicherungsmathematische Methoden und Risikotransferinstrumente.

Verwaltet wird der NDF von Global Parametrics, das die gesamte Wertschöpfungskette verantwortet: von der Risikoanalyse über die Modellierung bis zur Übernahme von Risiken im Fonds. Dabei arbeitet Global Parametrics eng mit Vermittlern (Intermediären) aus dem privaten und gemeinwohlorientierten Sektor zusammen, zum Beispiel Mikrofinanzinstitutionen, Nichtregierungsorganisationen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) oder sozialen Unternehmen, welche wiederum direkt mit den betroffenen Menschen in den Partnerländern zusammenarbeiten.

Die Absicherung erfolgt über maßgeschneiderte Wetterderivate. Im Katastrophenfall erhalten die Intermediäre vorab definierte Auszahlungen, sobald festgelegte Schwellenwerte (etwa eine bestimmte Windgeschwindigkeit, Niederschlagsmenge oder Dürredauer) überschritten wurden. Aufwendige Einzelfallprüfungen entfallen – die Intermediäre können die Mittel sofort einsetzen, um Menschen vor Ort zu unterstützen und ihre Lebenssituation zu verbessern.

Der NDF Deutschland wurde auf der COP25 im Jahr 2019 vom BMZ, der KfW Entwicklungsbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), Global Parametrics und dem Rückversicherer Hannover Re ins Leben gerufen. Der Fonds arbeitet eng mit dem Partnerfonds NDF UK zusammen, der bereits Anfang 2018 gegründet wurde.

Ein zentrales Element des Finanzierungsmodells: Hannover Re übernimmt bis zu 70 Prozent des Risikos, mit einem Engagement von bis zu 100 Millionen Euro. Damit entsteht ein starker Hebel zur Mobilisierung von Privatkapital. Private Investoren wie Rückversicherer erhalten durch den NDF die Möglichkeit, sich an der Absicherung von Klimarisiken in Märkten zu beteiligen, die sie bisher noch nicht erreicht haben – dies ist eine vielversprechende neue Art öffentlich-privater Partnerschaft (PPP (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)).

Insgesamt zahlte der NDF Deutschland bis zum Ende 2024 (Externer Link) Leistungszahlungen in Höhe von 20,9 Millionen US-Dollar aus. Seit der Gründung trug er dazu bei, die Klimaresilienz (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) von 42,5 Millionen durch das Klima gefährdeten Menschen, davon 36,6 Millionen vulnerable (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Begünstigte, in 73 Ländern zu stärken. Ziel des NDF ist es, bis Ende 2025 zwischen 66 und 105 Millionen vulnerable Menschen gegen Klimarisiken abzusichern.


Stand: 29.08.2025