Frauen als Wegbereiterinnen des Wandels Aktionsnetzwerk für Frauen auf der Flucht
Mitglieder und Verbündete
Das Aktionsnetzwerk hat aktuell 31 Mitglieder aus 24 Ländern, die sich als Aktivistinnen und Aktivisten oder gesellschaftliche Führungspersönlichkeiten für die Teilhabe von Frauen auf der Flucht einsetzen und überwiegend selbst Fluchterfahrung haben. Zahlreiche Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen das Netzwerk.
Umsetzung lokaler Projekte
Das Aktionsnetzwerk setzt sich auch für lokale Unterstützung von Frauen und Mädchen auf der Flucht ein. Die Aktionsnetzwerkmitglieder entscheiden daher über die Länder mit und beraten zur Projektauswahl der eigens eingerichteten Funding Initiative on Forced Displacement beim Women’s Peace and Humanitarian Fund (WPHF) (Externer Link) der Vereinten Nationen.
Darüber wurden bislang mit BMZ-Mitteln 144 Projekte mit 216 zivilgesellschaftlichen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Organisationen in elf Ländern genehmigt (Stand: Dezember 2024). Die Projekte unterstützen Frauen und Mädchen auf der Flucht dabei, ihre sozioökonomische und politische Teilhabe zu verbessern.
Weitere Informationen über das Engagement des BMZ für den Schutz von Frauen und Mädchen, die mit bewaffneten Konflikten, fragiler Staatlichkeit Flucht und Vertreibung konfrontiert sind, finden Sie hier.
Stand: 17.07.2025