Frauen als Wegbereiterinnen des Wandels Aktionsnetzwerk für Frauen auf der Flucht

Logo: Aktionsnetzwerk Frauen auf der Flucht

Um die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen in verschiedenen Fluchtsituationen zu stärken, hat das BMZ im Oktober 2020 das Aktionsnetzwerk für Frauen auf der Flucht (Action Network on Forced Displacement: Women as Agents of Change) gegründet.

Das globale Netzwerk verleiht geflüchteten Frauen international Sichtbarkeit und Gehör. Es dient als Plattform für die Selbstrepräsentation und Beteiligung geflüchteter Frauen in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Standbild aus dem Video "Supporting Women on the Move"
Video des Aktionsnetzwerks für Frauen auf der Flucht: Supporting Women on the Move (englisch)

Mitglieder und Verbündete

Das Aktionsnetzwerk hat aktuell 31 Mitglieder aus 24 Ländern, die sich als Aktivistinnen und Aktivisten oder gesellschaftliche Führungspersönlichkeiten für die Teilhabe von Frauen auf der Flucht einsetzen und überwiegend selbst Fluchterfahrung haben. Zahlreiche Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen das Netzwerk.

Cover: Action Network on Forced Displacement: Women as Agents of Change | Member's Declaration / Joint Roadmap

Member's Declaration / Joint Roadmap

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 10/2020 | Dateigröße 459 KB, Seiten 2 Seiten
Cover: Action Network on Forced Displacement: Women as Agents of Change | Member's Declaration / Joint Roadmap (Arabic)

Member's Declaration / Joint Roadmap (Arabic)

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 10/2020 | Dateigröße 272 KB, Seiten 2 Seiten
Cover: Action Network on Forced Displacement: Women as Agents of Change | Declaración de los y las miembros / hoja de ruta conjunta

Declaración de los y las miembros / hoja de ruta conjunta

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 10/2020 | Dateigröße 145 KB

Umsetzung lokaler Projekte

Logo: Women's Peace & Humanitarian Fund (WPHF)
Logo: Women's Peace & Humanitarian Fund (WPHF)

Das Aktionsnetzwerk setzt sich auch für lokale Unterstützung von Frauen und Mädchen auf der Flucht ein. Die Aktionsnetzwerkmitglieder entscheiden daher über die Länder mit und beraten zur Projektauswahl der eigens eingerichteten Funding Initiative on Forced Displacement beim Women’s Peace and Humanitarian Fund (WPHF) (Externer Link) der Vereinten Nationen.

Darüber wurden bislang mit BMZ-Mitteln 144 Projekte mit 216 zivilgesellschaftlichen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Organisationen in elf Ländern genehmigt (Stand: Dezember 2024). Die Projekte unterstützen Frauen und Mädchen auf der Flucht dabei, ihre sozioökonomische und politische Teilhabe zu verbessern.

Kinder in Ägypten singen während einer Sensibilisierungskampagne zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen. Die Kinder stehen in einer Reihe und halten ihre ausgestreckten Zeigefinger nach vorn.
Kinder in Ägypten singen während einer Sensibilisierungskampagne zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen

Weitere Informationen über das Engagement des BMZ für den Schutz von Frauen und Mädchen, die mit bewaffneten Konflikten, fragiler Staatlichkeit Flucht und Vertreibung konfrontiert sind, finden Sie hier.

Stand: 17.07.2025