Solaranlage zur Stromversorgung einer Grundwasserpumpe im Südwesten von Bangladesch. Das geförderte Grundwasser wird zur Bewässerung der angrenzenden Felder genutzt.
Urheberrecht© Thomas Trutschel/photothek.net
Solarenergie Die Kraft der Sonne nutzen
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Formen der Nutzung von Solarenergie: Photovoltaik und Solarthermie.
Photovoltaik
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität. Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind in den vergangenen Jahren drastisch gesunken und Experten rechnen mit weiteren Preissenkungen in der Zukunft. Die in den Anlagen verwendeten Solarzellen sind sehr robust und wartungsarm. Sie eignen sich besonders gut für eine dezentrale Stromversorgung.
Im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) finanziert das BMZ zum Beispiel Photovoltaikanlagen, die entlegene Dörfer mit Strom versorgen. Maßnahmen der technischen Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) dienen der Beratung von Behörden und Unternehmen in Fragen der Marktentwicklung oder der Aus- und Fortbildung von Fachkräften.
Solarthermie
Solarthermie ist die Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie. Dazu fließt Wasser oder eine andere Flüssigkeit durch Rohre, die von der Sonne erwärmt werden. Die Flüssigkeit gibt ihre so aufgenommene Wärmeenergie über einen Wärmetauscher weiter – zum Beispiel an den Wasserkreislauf einer Heizungsanlage oder an einen Warmwasserspeicher. In solarthermischen Kraftwerken wird aus konzentriertem Sonnenlicht heißer Wasserdampf erzeugt, mit dem Dampfturbinen und Stromgeneratoren angetrieben werden.