BMZ-Newsletter vom 3. April 2023 Fokus Entwicklungspolitik
Stand: 03.04.2023
Im Fokus: Weltbevölkerungsbericht 2023
Liebe Leserinnen und Leser,
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.
Viel Spaß beim Lesen
Ihre BMZ-Internetredaktion
Weltbevölkerungsbericht 2022: Jede zweite Schwangerschaft ist unbeabsichtigt
30. März 2022 | Berlin – Weltweit sind 121 Millionen Schwangerschaften jedes Jahr unbeabsichtigt. Das entspricht einem Anteil von 48 Prozent aller Schwangerschaften. 257 Millionen Mädchen und Frauen, die eine Schwangerschaft verhüten möchten, haben außerdem einen ungedeckten Bedarf an Verhütungsmitteln.
Weil sich die Versorgung mit Verhütung in humanitären Krisen verschlechtert, sind diese immer auch ein Treiber von unbeabsichtigten Schwangerschaften. Zu diesem Ergebnis kommt der Weltbevölkerungsbericht 2022 des UN-Bevölkerungsfonds (UNFPA).
Konferenz
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
AKTUELLE THEMEN
Körperliche Selbstbestimmung und reproduktive Gesundheit
Sexualität und sexuelle Erfahrungen gehören zum Leben eines jeden Menschen. Sich im Bereich der Sexualität und Familienplanung frei und ohne Zwang entfalten zu können, ist ein wichtiges Menschenrecht. Jede und jeder sollte selbstbestimmt darüber entscheiden können, ob und mit wem sie oder er sexuelle Beziehungen haben möchte, unabhängig von sexueller Orientierung und Identität.
Feministische Entwicklungspolitik – für gerechte und starke Gesellschaften weltweit
Die deutsche Entwicklungspolitik engagiert sich für starke und gerechte Gesellschaften weltweit. Nur da, wo alle Menschen gleichberechtigt am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben, sind Gesellschaften stabil und friedlich.
Die feministische Entwicklungspolitik liefert Lösungsansätze gegen Diskriminierung und Unterdrückung. Und sie rückt Frauen in ihrer wichtigen Rolle als Wissensträger*innen und Entscheidungsträger*innen ins Zentrum. Es geht ihr im Kern um eine weltweite Bewegung für mehr Gerechtigkeit – und darum, das Potenzial aller auszuschöpfen.
Zusammenarbeit von BMZ und UNFPA
Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) ist ein wichtiger Partner für die Umsetzung der feministischen Entwicklungspolitik. Die Verwirklichung sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte ist wesentlich für die soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe von Frauen und Mädchen. Dazu gehört das Recht zu entscheiden, ob, wann und wie viele Kinder eine Frau haben möchte.
Daher ist der UNFPA für das BMZ ein Schlüsselpartner sowohl für die Verwirklichung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte als auch für die Gleichstellung der Geschlechter.
LESETIPPS
- BMZ-Publikation: Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte stärken
(PDF 06/22 | 6 MB, 51 Seiten | barrierefrei) hier herunterladen - BMZ-Publikation: Feministische Entwicklungspolitik
(PDF 03/23 | 10 MB, 40 Seiten | barrierefrei) hier herunterladen - Weltbevölkerungsbericht 2022
(Kurzfassung | PDF 03/22 | 12 MB, 108 Seiten) von der Website der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung herunterladen (Externer Link)