Dreieckskooperation

Eine Dreieckskooperation ist ein gemeinsam geplantes, finanziertes und durchgeführtes Entwicklungsprojekt von drei Partnern:

  1. einem begünstigten Entwicklungsland (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), das Unterstützung bei der Bewältigung einer konkreten Entwicklungsherausforderung angefragt hat,
  2. einem Hauptpartner, der im eigenen Land Erfahrungen bei der Bewältigung einer solchen Herausforderung gesammelt hat und seine finanziellen Ressourcen und sein Wissen teilt,
  3. einem unterstützenden Partner, der dabei helfen kann, die anderen Partner zu verbinden und diese Partnerschaft finanziell und/oder mit fachlicher Expertise ergänzt.

Haupt- und unterstützender Partner können sowohl Industrie- als auch Entwicklungs- oder Schwellenländer (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) sein. Die Rollen in einer Dreieckskooperation sind nicht starr festgelegt, jeder der beteiligten Partner kann sowohl Begünstigter als auch Wissensträger oder Unterstützer sein.

Ausführliche Informationen über Dreieckskooperation finden Sie hier.