3. September 2025 Veranstaltungsbericht: Informationsveranstaltung zu Sanktionen und Fördermöglichkeiten

Am 03. September 2025 fand die sechste Informationsveranstaltung der Plattform „Neuanfang für Syrien“ zum Thema „Sanktionen und Fördermöglichkeiten für Ihr Engagement in Syrien“ statt. Über 200 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie interessierte Privatpersonen nahmen daran teil. Annette Chammas, Leiterin des Referats Naher Osten II im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), eröffnete die Veranstaltung und verwies auf den großen Zuwachs der Plattform mit über 1000 Mitgliedern und blickte positiv auf die vergangene Präsenzveranstaltung am 21. Juli 2025 zurück.

Teilnehmer der Informationsveranstaltung zu Sanktionen und Fördermöglichkeiten.

Teilnehmer der Informationsveranstaltung zu Sanktionen und Fördermöglichkeiten.

Kilian Bälz, einer weiterer Teilnehmer der Informationsveranstaltung zu Sanktionen und Fördermöglichkeiten.

Kilian Bälz, einer weiterer Teilnehmer der Informationsveranstaltung zu Sanktionen und Fördermöglichkeiten.

(Externer Link)
Präsentation der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung

Präsentation der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung

Dateityp PDF | Dateigröße 583 KB, Seiten 8 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei

Am 03. September 2025 fand die sechste Informationsveranstaltung der Plattform „Neuanfang für Syrien“ zum Thema „Sanktionen und Fördermöglichkeiten für Ihr Engagement in Syrien“ statt. Über 200 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie interessierte Privatpersonen nahmen daran teil. Annette Chammas, Leiterin des Referats Naher Osten II im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), eröffnete die Veranstaltung und verwies auf den großen Zuwachs der Plattform mit über 1000 Mitgliedern und blickte positiv auf die vergangene Präsenzveranstaltung am 21. Juli 2025 zurück.

Präsentation zu den Fördermitteln des Bundes für die entwicklungspolitische Arbeit

Präsentation zu den Fördermitteln des Bundes für die entwicklungspolitische Arbeit

Dateityp PDF | Dateigröße 270 KB, Seiten 9 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei

Im Mittelpunkt der eineinhalbstündigen Sitzung stand zunächst eine aktuelle Einschätzung der Sanktionslage. Beleuchtet wurde, wo die internationale Sanktionspolitik zu Syrien derzeit steht, welche Auslegungsfragen noch offen sind und welche konkreten Auswirkungen sich daraus für Engagement in Syrien ergeben. Hierzu referierte Dr. Kilian Bälz, Partner in der Anwaltskanzlei AMERELLER und informierte die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen.

Präsentation zu Einblicken und Impulsen aus der Fundraising-Praxis

Präsentation zu Einblicken und Impulsen aus der Fundraising-Praxis

Dateityp PDF | Dateigröße 1 MB, Seiten 9 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei

Der zweite Schwerpunkt richtete den Blick auf die Fördermöglichkeiten für den Wiederaufbau in Syrien. Drei ausgewiesene Expertinnen stellten unterschiedliche Förderinstrumente vor. Sylvia Becker (Engagement Global) gab einen Überblick über Bundesförderprogramme für entwicklungspolitische Arbeit. Dabei stand die Unterstützung für gemeinnützige NGOs, kommunale Partnerschaften und Unternehmen im Mittelpunkt. Katy Schröder (Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, AWE) stellte Fördermöglichkeiten für Wirtschaftsakteure vor und erläuterte den Aufbau des InfoDesk Syrien. Die AWE unterstützt Unternehmen mit individueller Beratung, vermittelt Kontakte, und erleichtert den Zugang zu Förder- und Finanzierungsinstrumenten des BMZ. Gerda Kindelán Roché (buntkicktgut) veranschaulichte verschiedene Fundraising-Strategien anhand praktischer Beispiele. Ihr Erfahrungswissen ermöglichte Einblicke, wie soziale Initiativen durch gezielte Fundraising-Maßnahmen nachhaltig finanziert werden können.

Präsentation zu Updates zu Syrien-Sanktionen

Präsentation zu Updates zu Syrien-Sanktionen

Dateityp PDF | Dateigröße 207 KB, Seiten 8 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei

Aufgrund des großen Interesses an dem Thema Sanktionen und Fördermöglichkeiten ist geplant, zeitnah weitere Veranstaltungen zu dem Thema anzubieten. Weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen im Rahmen der Plattform „Neuanfang für Syrien“ erhalten Sie über unseren E-Mail-Verteiler (Externer Link) sowie über unsere LinkedIn-Gruppe (Externer Link), zu der wir Sie herzlich einladen beizutreten.

Haben Sie Ideen oder Fragen, die Sie über die Plattform Neuanfang für Syrien mit uns teilen wollen? Wollen Sie Ihre Erfahrung und Expertise einbringen? Schreiben Sie uns unter: neuanfang-syrien@giz.de (Externer Link)