Mangrovenwald in Vietnam
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
Umwelt und Klima Ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen in Einklang bringen
Die zu intensive Nutzung natürlicher Ressourcen, die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden sowie die ungeregelte Entsorgung von Abfällen haben ein besorgniserregendes Niveau erreicht. Zu den Folgen zählen hoher Wassermangel, Erosion und die Versalzung des Mekong-Deltas.
Vietnam erzeugt außerdem immense Mengen Plastikmüll. Auf Grund von mangelndem Recycling werden sie durch den Mekong, einen der größten Flüsse weltweit, teilweise in die Weltmeere befördert. Auch der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Umweltprobleme in ländlichen Regionen führen zu verstärkter Landflucht, was auch die Probleme in den Ballungsgebieten weiter verschärft.
Häuser am Mekong in Vietnam
Klimawandel
Vor allem in den Küstenregionen wird Vietnam zukünftig mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert werden. Weil sich die Taifunsaison verlängert hat, kommt es bereits heute häufiger zu Überschwemmungen und Sturmschäden in Süd- und Mittelvietnam. Verschiedene Klimaszenarien lassen erwarten, dass Zahl und Stärke solcher Katastrophen schon in naher Zukunft steigen werden. Im Mekong-Delta treffen solche Naturereignisse auf ein Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte und haben einschneidende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der dort lebenden Menschen.
Klimaschutz auf politischer Tagesordnung
Ein wachsendes Umweltbewusstsein und die spürbaren Folgen des Klimawandels haben dafür gesorgt, dass die Regierung dem Umwelt- und Klimaschutz inzwischen eine große Bedeutung beimisst. Auf der Weltklimakonferenz COP26 im November 2021 hat Vietnam angekündigt mit internationaler Unterstützung das Netto-Null-Emissionen-Ziel bis 2050 erreichen und bis zum Ende der 2040er Jahre aus der Kohleenergie aussteigen zu wollen. Dies wird auch Einfluss auf die Überarbeitung nationaler Klimastrategien und Dekarbonisierungspläne haben, die auf der nationalen Klimawandelstrategie 2050 basieren sollen – dem ersten politischen Rahmenwerk Vietnams, das einen Netto-Null-Pfad bis 2050 aufzeigt.
Zur verbesserten Koordinierung der Politiken zur Umsetzung des Netto-Null-Emissionen-Ziels wurde zudem ein Steuerungskomitee unter der Führung des Premierministers eingerichtet.
Stand: 22.06.2022