Kernthema „Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen“ Wälder nachhaltig bewirtschaften, Artenvielfalt bewahren
Ein Bauer mit Mangrovensamen und Setzlingen
Seit den 1970er Jahren haben sich die Waldflächen des Landes stark verringert. Gründe hierfür waren der Vietnam-Krieg sowie illegaler Holzeinschlag und Brandrodung. Durch Wiederaufforstungsprogramme ist die Waldfläche in Vietnam zwar inzwischen wieder gewachsen. Doch die Qualität der Wälder als Lebensräume hat abgenommen, die Biodiversität ist dadurch zunehmend gefährdet.
Mit deutscher Unterstützung wurden der Erhalt der Artenvielfalt und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen in nationalen Gesetzen Vietnams verankert. Darüber hinaus fördert Deutschland eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und setzt sich für ein wirksames Management von Schutzgebieten und weitere flächenbezogene Schutzmaßnahmen ein.
Unterstützt wird auch die Umsetzung des 2018 unterzeichneten freiwilligen Partnerschaftsabkommens zur Legalität von Holzprodukten zwischen Vietnam und der Europäischen Union. Demnach darf nur noch Holz aus Vietnam in die EU exportiert werden, das nachweislich aus legalen Quellen stammt. Damit werden weltweit entwaldungsfreien Lieferketten gestärkt.
Im Rahmen mehrerer Regionalvorhaben unterstützt das BMZ Vietnam außerdem dabei, Abfälle umweltgerecht zu entsorgen und eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe aufzubauen. So soll weniger Plastikmüll ins Meer gelangen.
Stand: 22.06.2022