Kernthema „Leben ohne Hunger – Transformation der Ernährungssysteme“ Landwirtschaft modernisieren, neue Arbeitsplätze schaffen

Die nigerianische Regierung will die hohe Arbeitslosigkeit – insbesondere im ländlichen Raum – unter anderem durch die Ausweitung und Modernisierung der Landwirtschaft bekämpfen. Deutschland unterstützt das durch Maßnahmen, die die Produktivität verbessern. Das BMZ fördert dazu auch landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und die Kreditvergabe an landwirtschaftliche Betriebe.

Durch Beratungsangebote konnten Ernteerträge von Kleinbäuerinnen und -bauern und dadurch ihre Haushaltseinkommen gesteigert werden. Bisher konnten mehr als 800.000 Kleinbäuerinnen und -bauern erreicht werden. Über 252.000 Kleinbäuerinnen und -bauern haben an Schulungen zu guten landwirtschaftlichen Praktiken teilgenommen und ihr unternehmerisches Wissen durch die Farmer Business School gestärkt. So konnten sie ihr Einkommen seit Projektbeginn um insgesamt 80 Prozent steigern. Durch eine Weiterverarbeitung der Ernten vor Ort steigen die Einkommensmöglichkeiten und der Kohlendioxid-Ausstoß der gesamten Wertschöpfungskette (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) sinkt.

Übergeordnetes Ziel ist, die Handlungsfähigkeit der zuständigen staatlichen Stellen als Dienstleister für Agrarbetriebe zu steigern. Dies soll unter anderem durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Staat geschafft werden.

Grünes Innovationszentrum Nigeria: Workshop, bei dem Trainerinnen und Trainer unter anderem lernen, wie groß der Abstand zwischen Maispflanzen sein sollte, damit sie optimal gedeihen können.

Grünes Innovationszentrum Nigeria: Workshop, bei dem Trainerinnen und Trainer unter anderem lernen, wie groß der Abstand zwischen Maispflanzen sein sollte, damit sie optimal gedeihen können.

Grünes Innovationszentrum Nigeria: Workshop, bei dem Trainerinnen und Trainer unter anderem lernen, wie groß der Abstand zwischen Maispflanzen sein sollte, damit sie optimal gedeihen können.


Stand: 16.03.2023