Kernthema Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie Strom für die ländliche Bevölkerung

Nur sechs Prozent der ländlichen Bevölkerung Madagaskars haben Zugang zu Elektrizität. Um ihren Energiebedarf zu decken, verwenden die meisten Haushalte Brennholz, Petroleumlampen, Kerzen, Kohle oder Dieselgeneratoren.

Mobile Solarmodule in Madagaskar

Mobile Solarmodule in Madagaskar

Mobile Solarmodule in Madagaskar
Siehe auch
Windpark in der Atacama-Wüste, Chile

Das deutsche Engagement konzentriert sich deshalb auf den Ausbau der ländlichen Stromversorgung. Dabei setzt das BMZ auf erneuerbare Energien. Denn die natürlichen Gegebenheiten für die Nutzung erneuerbarer Energien sind in Madagaskar sehr günstig: An der Ostküste besteht ein hohes Wasserkraftpotenzial, die Nord- und Südspitze des Landes weisen starke, regelmäßige Winde auf und insbesondere im trockenen Süden und Westen könnte großflächig Solarenergie gewonnen werden.

Vor diesem Hintergrund berät Deutschland die madagassische Regierung bei der Energiewende, durch die der Staatshaushalt bis 2035 um eine Milliarde Euro jährlich entlastet und der Anteil erneuerbarer Energien deutlich erhöht werden soll.