Wirtschaftliche Situation Abhängigkeit vom Erdöl

Wirtschaftsdaten liegen für Libyen nur begrenzt vor und es ist kaum möglich, die wirtschaftliche Entwicklung Libyens vorherzusagen.

Werkstatt und Fahrzeuge eines Autohändlers in Libyen

Werkstatt und Fahrzeuge eines Autohändlers in Libyen

Werkstatt und Fahrzeuge eines Autohändlers in Libyen

Eine langfristige Herausforderung für den nordafrikanischen Staat ist die große Abhängigkeit vom Rohstoffexport. Auf den Erdöl- und Gassektor entfallen etwa 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), 97 Prozent der Staatseinnahmen und 91 Prozent der Exporte. Die Weltmarktpreise für diese Rohstoffe wirken sich daher unmittelbar auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Haushaltslage Libyens aus. Die Förder- und Transportanlagen waren in den vergangenen Jahren immer wieder von politischen Auseinandersetzungen betroffen. Die Ölförderung musste zeitweise eingestellt werden. Es besteht großer Investitionsbedarf beim Wiederaufbau und bei der Wartung der Anlagen.

Entsprechend wechselhaft hat sich die libysche Wirtschaft in der Vergangenheit entwickelt. Als die Rohölpreise 2012 auf ein Rekordhoch stiegen, wuchs die libysche Wirtschaft nach Angaben der Weltbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) um fast 87 Prozent. In den zwei darauffolgenden Jahren brach das BIP dagegen um etwa 20 Prozent ein. 2019 und 2020 sorgten die bewaffneten Auseinandersetzungen im Land für Unterbrechungen in der Ölförderung – die Wirtschaft schrumpfte um 11,2 beziehungsweise 23,9 Prozent. Die 2021 erzielten Fortschritte im Friedensprozess brachten wiederum einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich (plus 31,4 Prozent). Im Jahr 2022 ist die libysche Wirtschaft mit minus 8,3 Prozent stark geschrumpft, bevor sie 2023 mit 10,2 Prozent wieder wuchs. Im Jahr 2024 sank das BIP laut Weltbank um 0,6 Prozent – vor allem wegen eines Rückgangs der Ölförderung. Für 2025 wird ein deutliches Wachstum von 12,3 Prozent prognostiziert, gestützt durch eine erwartete Ausweitung der Ölproduktion sowie höhere Staatseinnahmen.


Entwicklungschancen

Das wirtschaftliche Potenzial Libyens ist groß. Das Land verfügt nicht nur über die größten nachgewiesenen Erdölreserven Afrikas, auch die Voraussetzungen für die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen (Sonne, Wind) sind hervorragend. Sämtliche Rohstoffe für die Bauwirtschaft und die entsprechende verarbeitende Industrie sind ebenfalls vorhanden.

Damit das Land diese Entwicklungschancen nutzen kann, braucht es allerdings Frieden, Stabilität und handlungsfähige staatliche Einrichtungen. Deutschland unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energiequellen seit 2022.

Stand: 18.08.2025