Foto von Frauen, die in einer Industrieküche Gemüse schneiden.

Stabilisierung, wirtschaftlicher Wiederaufbau und Reformen

Um wirtschaftliche und politische Stabilität und Handlungsfähigkeit des Landes zu verbessern, unterstützt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit die reformorientierte libanesische Regierung dabei, staatliche Strukturen und Institutionen zu stärken und grundlegende Reformen durchzuführen. Dabei werden auch strukturelle Barrieren für die Gleichberechtigung von Frauen abgebaut und ihr politisches und wirtschaftliches Teilhabe gestärkt. Projektbeispiele beinhalten:

1. Gute Regierungsführung und Reformen:

Das BMZ fördert gute Regierungsführung im Libanon, um Rechenschaftspflicht, Transparenz, Bürgerbeteiligung und Leistungsmanagement zu verbessern. Durch Beratung, Datenerhebungen, Analysen und das Einführen digitaler Tools unterstützt es nationale Reformprozesse wie die Umsetzung der Anti-Korruptionsstrategie, die Reform des öffentlichen Auftragswesens, Maßnahmen gegen Geldwäsche und die Modernisierung des öffentlichen Dienstes. Auch Kommunen werden gestärkt und bei der Reformumsetzung begleitet. Mit ausgewählten Gemeinden werden zudem partizipative Ansätze erprobt. Durch die enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und alternativen Medien werden unabhängige Akteure gestärkt, um langfristig das Vertrauen in staatliches Handeln zu fördern.

Soziale Dienstleistungen: Über mehrere Projekte hinweg werden soziale Dienstleistungen im Libanon ausgebaut und gestärkt. Zum Beispiel werden die staatlichen Social Development Centers in Gemeinden rehabilitiert und ihre Kapazitäten deutlich gestärkt, um soziale Dienstleistungen für vulnerable Bevölkerungsgruppen vor Ort aus einem Guss erfolgreich anzubieten. Gleichzeitig wird das Ministerium für Soziale Angelegenheit beraten und bei der Umsetzung ihrer nationalen Strategie zur sozialen Sicherung unterstützt.

Öffentliches Bildungswesen: Das libanesische Bildungssystem leidet unter den schweren Auswirkungen der Syrien-Krise und den zahlreichen sich überschneidenden Krisen im Land. Durch gezielte institutionelle Reformen und Kapazitätsaufbau stärkt das BMZ die Effizienz der Verwaltung auf zentralstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene und verbessert die Qualität des Bildungsangebots insgesamt. Unter anderem werden Schulbeiräte eingerichtet, administrative Prozesse im Bildungsministerium und in regionalen Bildungsbüros gestärkt und Schulpersonal fortgebildet. Des weiteren konzentrieren sich Maßnahmen auf den Ausbau und die Modernisierung öffentlicher Schulen sowie die Verbesserung von Lernbedingungen.

2. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung:

Durch mehrere Projekte werden Maßnahmen zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und Beschäftigungsförderung vorantrieben. Zum Beispiel werden staatliche Ausbildungsstätten, Betriebe und Wirtschaftsverbände dabei begleitet, praxisnahe und digital gestützte Programme and Qualifizierungsangebote zu entwickeln, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Kleinst-, kleine und mittelständische Unternehmen (KKMUs) werden dabei unterstützt, relevante Fachkräfte zu gewinnen, sowie ihre Geschäfte über Mikrokredite weiterzuentwickeln. Durch die Verbesserung der Koordination zwischen Arbeitsmarktakteuren, dem Angebot von arbeitsmarktorientierten Schulungen für Jugendliche, Frauen und Menschen mit Behinderungen und der Unterstützung von KKMUs bei der Einstellung und Bindung von Personal unterstützt das BMZ die Etablierung von integrierten, datenbasierten und geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktdienstleistungen und trägt so zu nachhaltiger Beschäftigung und integrativer wirtschaftlicher Teilhabe bei. Im Bereich der Agrarwirtschaft, werden Dienstleistungen und Beratungen für Produzenten angeboten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

3. Nachhaltiges Wassermanagement:

Für rund 1,35 Mio. Libanesinnen und Libanesen und rund 300.000 Geflüchtete Gebiet Beirut und Mount Libanon werden die Wasserversorgung und die hygienischen Bedingungen verbessert. Unter anderem werden Maßnahmen der Instandsetzung und der Erweiterung von Wasseraufbereitungsanlagen und Abwasseranlagen, Leitungssystemen und Reservoirs umgesetzt. Die Arbeiten schaffen auch Beschäftigungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Energie und Wasser werden zudem libanesische Wasserversorgungsunternehmen gestärkt, Wassermanagement effizienter und widerstandfähiger gestaltet, sowie Wasserverluste reduziert und Systeme zur Abwasserentsorgung optimiert.