Regenwald im Mount Cameroon Nationalpark
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
Kernthema „Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen“ Tropenwälder bewahren
Die Wälder sind jedoch durch zu intensive Nutzung zunehmend bedroht. Bergbau und Landwirtschaft dringen immer weiter in die Waldgebiete ein, große Waldflächen gehen durch illegalen Holzeinschlag verloren. Nicht nachhaltige Waldbewirtschaftung und Wilderei gefährden die Artenvielfalt.
Ein Kernthema der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Kamerun ist deshalb die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen durch den Schutz der Tropenwälder. Hierzu unterstützt Deutschland die kamerunische Regierung bei der Umsetzung dringend benötigter Reformen im Wald- und Forstsektor. Die deutsch-kamerunische Zusammenarbeit trägt zu mehr Rechtssicherheit für die Menschen bei, die in und von den Wäldern leben, sie verbessert die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung, dient dem Klimaschutz und hilft, die Armut zu vermindern.
Wichtige Arbeitsbereiche sind die Beratung der kamerunischen Verantwortlichen bei der Forstpolitik auf nationaler und regionaler Ebene sowie die Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Forstwirtschaft und beim Management von Schutzgebieten. Dabei stehen einige der weltweit wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots im Mittelpunkt.
Darüber hinaus unterstützt das BMZ im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit die Wiederaufforstung und Regenerierung der Wälder im Land.