Kernthema „Leben ohne Hunger – Transformation der Ernährungssysteme“ Landwirtschaft modernisieren

Auf Wunsch der Regierung engagiert sich Deutschland seit 2015 für die ländliche Entwicklung Kameruns. Die Aktivitäten innerhalb des Kernthemas „Leben ohne Hunger“ konzentrieren sich auf die weniger entwickelten Regionen im Norden des Landes.

Yams-Ernte auf einer kleinen Farm in Bafia, Kamerun

Yams-Ernte auf einer kleinen Farm in Bafia, Kamerun

Yams-Ernte auf einer kleinen Farm in Bafia, Kamerun

Inhaltlich liegt der Fokus auf der Ausbildung, der Verbesserung von Anbau- und Produktionsmethoden (zum Beispiel durch besseres Saatgut), der Verringerung von Nachernteverlusten, dem Wassermanagement sowie auf der Verbesserung der Infrastruktur (vor allem Verkehrswege zur besseren Erschließung ländlicher Regionen).

Im Rahmen der BMZ-Sonderinitiative „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ wurde ein sogenanntes Grünes Innovationszentrum aufgebaut. Es fördert die Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Kakao, Baumwolle, Kartoffeln, Sesam, Nüsse, Milch und Geflügel. Dazu verbreitet das Innovationszentrum technische Neuerungen und bietet Schulungen für Kleinbäuerinnen und -bauern sowie landwirtschaftliche Beraterinnen und Berater an.

In Zusammenarbeit mit der Europäischen Union ist Ende 2019 außerdem ein Vorhaben zur Verbesserung der kamerunischen Baumwollproduktion angelaufen.