Kernthema „Klima und Energie, Just Transition“ Umweltgesetze wirksam anwenden, eine „grüne“ Wirtschaft schaffen
Vorhaben der Umwelt- und Klimapolitik
Im regionalen Vergleich besitzt Algerien eine weit entwickelte Umweltgesetzgebung. Deutschland unterstützt das Partnerland mit einer Vielzahl von Vorhaben bei der wirksamen Umsetzung seiner Umwelt- und Klimapolitik:
- Umweltsteuergesetzgebung: verbesserte Umsetzung der Umweltvorschriften, Erhöhung der Steuereinnahmen
- Klimagovernance: Verbesserung der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und lokaler Ebene, um die nationalen Klimaziele erreichen zu können, Stärkung der nationalen und internationalen Klimafinanzierung, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Pilotsektor Forst und zur Emissionsminderung im Pilotsektor Energie
- Integriertes Küstenzonenmanagement: Schutz der Umwelt und Biodiversität an der Mittelmeerküste (Schulung, Datenmanagement, Finanzierung von Schutzgebieten, Unterstützung von Nutzergruppen)
- Energieeffizienz in der Wirtschaft: Unterstützung der algerischen Energieeffizienzagentur beim Aufbau eines Pilotnetzwerks für Energieeffizienz in Unternehmen und bei der Entwicklung innovativer Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs in der Wirtschaft, praxisorientierte Schulung von Energiemanagerinnen und -managern in Betrieben
- Abfallwirtschaft: Stärkung der Wertschöpfungsketten in der Abfallwirtschaft, Aufbau von Recycling-Systemen für Verpackungen und Altreifen, Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten in der kommunalen Abfallwirtschaft, wirksamere Kontrolle externer Dienstleister
- Grüne Gemeinden: Begleitung von vier Pilotgemeinden bei der Erarbeitung und Umsetzung ihrer Aktionspläne für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Unterstützung von 30 algerischen Gemeinden bei der Verbesserung ihres Energiemanagements, unter anderem mit Einführung einer Energiemanagementsoftware, Ausweitung dieser Konzepte auf andere Gemeinden
- Erneuerbare Energien: Beratung bei Vergabe, Realisierung und Integration ins Stromnetz von Solar- und Windparks, Unterstützung bei der Transformation des Energiesektors von erdgasbasierter zu erneuerbarer Stromproduktion, Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten zu nachhaltiger Energie
- „Grüner“ Wasserstoff: Start eines Pilotprojekts zur Herstellung von sogenanntem grünen Wasserstoff und Power-to-X-Produkten, Beratung bei der Erarbeitung einer nationalen Wasserstoffstrategie und Schulung von Fachleuten für grünen Wasserstoff, Unterstützung neuer Geschäftsmodelle und Investitionen