Energiewende-Fonds
Finanzmittel für die Energiewende mobilisieren
- Der AfricaGoGreen Fund (AGG) (Externer Link) fördert private Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Form von Darlehen, Garantien und Finanzierungslinien für Projekte vor allem in Westafrika. Zu den Investitionen zählen z.B. Solaranlagen, energieeffiziente Gebäude und Geräte.
- Die Foundation Clean Energy & Energy Inclusion in Africa (CEI) (Externer Link) mobilisiert privates Kapital für erneuerbare Energielösungen in netzfernen Gegenden Subsahara-Afrikas. Sie vergibt Darlehen und Zuschüsse, um Menschen in ländlichen Regionen Afrikas Zugang zu Strom zu ermöglichen, vor allem durch Mini-Stromnetze und kleine Solaranlagen.
- Die 4E-Initiative SSA wird von dem privaten Unternehmen Serengeti Energy umgesetzt, das Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Es baut und betreibt kleine und mittelgroße Solar- und Wasserkraftwerke in Subsahara Afrika. Die KfW hat Eigenkapital bereitgestellt, um weitere Investoren anzulocken, und plant, ihre Anteile mittelfristig wieder zu verkaufen.
- Die Climate Finance Partnership Fund (CFPF) kombiniert öffentliche und private Gelder, um über den lokalen Finanzsektor klimafreundliche Projekte wie Windparks und erneuerbare Energien in Südostasien, Lateinamerika und Afrika zu finanzieren. Jeder Euro an öffentlichen Geldern mobilisiert mindestens das Vierfache an privatem Kapital.
- Der Green for Growth Fund (GGF) (Externer Link) kombiniert öffentliche und private Gelder. Er vergibt Kredite über lokale Banken an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Haushalte, um Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu fördern. Mehr als 50.000 Kredite wurden seit der Gründung im Jahr 2009 vor allem auf dem Balkan und in Osteuropa bereits ausgezahlt.