Hauptmenü
Hauptinhalt
Klimakonferenz in Kattowitz
Minister Müller stellt neue Allianz für Entwicklung und Klima im Bundestag vor

Eine Frau in Malawi montiert eine kleine Solaranlage auf das Dach ihres Hauses.Urheberrecht© Jon Strand, via wikimedia commons, CC BY-SA 4.0
Pressemitteilung vom 29.11.2018 |
Berlin – Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller hat im Bundestag eine neue "Allianz Entwicklung und Klima" vorgestellt, die Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung miteinander verbindet.
Minister Müller: "Klimaschutz ist die Überlebensfrage der Menschheit. Die Weltgemeinschaft muss die Vorgaben von Paris verbindlich einhalten. Wenn wir den globalen Temperaturanstieg auf unter zwei Grad, möglichst unter 1,5 Grad begrenzen wollen, müssen wir entschieden handeln.
Die reichsten zehn Prozent der Welt sind für 50 Prozent der CO2-Emmissionen verantwortlich. Hauptleidtragende des Klimawandels sind die Menschen in Entwicklungsländern. Deswegen tragen die Industrieländer besondere Verantwortung und müssen beim internationalen Klimaschutz vorangehen.
Genau dies tun wir mit der 'Allianz für Entwicklung und Klima'. Bereits 70 Partner machen mit. Unternehmen, Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen streben an, klimaneutral zu werden, indem sie CO2-Ausstoß vermeiden und reduzieren. Was übrig bleibt, wird mit Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern kompensiert, vor allem durch den Aufbau erneuerbarer Energie und den Schutz und die Aufforstung von Wäldern. Denn dort sind Klimaschutzmaßnahmen besonders wirksam. Wir werden die Klimaziele nie erreichen, wenn Afrika und Indien ihren Energiehunger auf Basis von Kohle und Öl stillen."
Die Allianz setzt auf Vermeidung, Reduzierung und Kompensationsleistungen, die zusätzlich zu den bestehenden CO2-Minderungsverpflichtungen eingegangen werden (Paris-Abkommen, Europäisches Emissionshandelssystem). So mobilisiert die Allianz zusätzliche private Investitionsmittel für Maßnahmen, welche die beiden großen Herausforderungen der Zukunft verbinden: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Privat finanzierte Kompensationsprojekte ergänzen so wirkungsvoll die staatliche Klima- und Entwicklungsfinanzierung. Auch Privatpersonen können mitmachen und sich klimaneutral stellen.
Klimaschutzmaßnahmen sind in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders wirksam: So binden Mangroven bis zu fünf Mal mehr CO2 als andere Wälder und schützen vor Überflutungen. Aber ein Drittel der Mangroven weltweit sind bereits zerstört. In Afrika haben 600 Millionen Menschen noch überhaupt keinen Zugang zu Strom. Bis 2050 wird die Bevölkerung um eine Milliarde Menschen weiter wachsen. Dieser Energiehunger sollte von Beginn an aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, damit die internationalen Klimaziele erreicht werden können.
Die bisherigen Teilnehmer der Allianz sind:
- Adlatus Robotics GmbH
- AEG Identifikationssysteme GmbH
- aik Immobilien Investmentgesellschaft
- Akademie Deutscher Weltmarktführer - ADWM GmbH
- Alfred Ritter GmbH & Co. KG
- Atmosfair
- AVIA AG
- BayWa AG
- braun-steine GmbH
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Bund Katholischer Unternehmer
- Club of Rome
- Commerzbank
- Anton Debatin GmbH
- DESWOS
- Deutsche Bank AG
- Deutscher Caritasverband e.V. / Caritas International
- Diakonisches Werk Bethanien e.V.
- Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)
- Fachverband / Landverband des Schornsteinfegerhandwerks Nordrhein-Westfalen
- First Climate
- Forest Finest Consulting GmbH
- Gesamtverband der Deutschen Wohnungswirtschaft
- GLOBALG.A.P. c/o FoodPlus GmbH
- Gold Standard
- Hermann Bantleon GmbH
- Hochschule Ulm
- Holtmann GmbH & Co. KG
- Hoogen Technologie und Service
- InMach Intelligente Maschinen GmbH
- Interface
- Klima-Kollekte
- Koch Chemie GmbH
- Kuehn-beratung GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
- Kyocera
- Landesverwaltung Hessen / HMdF
- MaibornWolff GmbH
- Munich Re
- Murmann Publishers GmbH
- NABU
- Orthopädie-Schuhtechnik Orthen
- Pax-Bank eG
- Plant for the Planet
- Primaklima e.V.
- Primo Espresso GmbH
- Prolignis Energie Consulting GmbH
- Quest-Team Philipp Jung GmbH
- Georg Reisch GmbH & Co. KG
- R.I.E.MPP Industrieservice Elektrotechnik GmbH
- RFPD (Rotary)
- Ritter Energie und Umwelttechnik GmbH & Co KG
- Robert Bosch GmbH
- SAP SE
- Senat der Wirtschaft
- Stiftung Senat der Wirtschaft
- Senate Europe
- South Pole
- Sparkasse Augsburg (Stadtsparkasse)
- Sparkasse Düren
- Sparkasse Neuss
- Sparkasse Ostalb (Kreissparkasse)
- Sparkasse Ulm
- Sparda-Bank München eG
- Stadtsparkasse Wuppertal
- Steilpass
- Tries GmbH & Co. KG
- TRIGEMA Inh. W. Grupp e.K.
- TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH
- TÜV Hessen
- Umweltministerium NRW (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen)
- unw.e.V. - Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V.
- Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
- VARIOPLAST Konrad Däbritz GmbH
- Viebrockhaus AG
- Volksbank Ulm-Biberach
- Zwick Roell
Kurzlink zu dieser Meldung
Weitere Informationen
BMZ-Presseservice
Journalistinnen und Journalisten können sich hier in den BMZ-Presseverteiler aufnehmen lassen.
Publikationen
- Allianz für Entwicklung und KlimaNeues Fenster, PDF 1,9 MB 04/2019 | pdf | 1,9 MB | 2 S.
- BMZ-Factsheet: Unterstützer der Allianz für Entwicklung und KlimaNeues Fenster, PDF 4,4 MB 03/2019 | pdf | 4,4 MB