14. April 2025 Einführungsveranstaltung zur Plattform „Neuanfang für Syrien“

Am 14. April 2025 fand die erste virtuelle Einführungsveranstaltung der Plattform „Neuanfang für Syrien“ statt. Circa 150 Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Privatpersonen tauschten sich über Ideen für die weitere Arbeit und die thematischen Schwerpunkte der Plattform aus.

Annette Chammas, Leiterin des Referats Naher Osten II im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bereitschaft des BMZ, Syrien bei einem inklusiven Wiederaufbau zu unterstützen. Die Teilnehmenden wurden dazu eingeladen, sich aktiv an der Plattform zu beteiligen und diese mitzugestalten. Dazu stellte Frau Chammas die neu gegründete LinkedIn Gruppe „Plattform Neuanfang für Syrien“ (Externer Link) vor, welche ein Forum für informellen und kurzfristigen Austausch unter den Teilnehmenden bietet.


LinkedIn Gruppe „Plattform Neuanfang für Syrien“

Ziel der LinkedIn Gruppe „Plattform Neuanfang für Syrien“ (Externer Link) ist es, durch Informationsaustausch, neue Partnerschaften und gemeinsames Lernen das in Deutschland ansässige Engagement aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und insbesondere der syrischen Diaspora zu stärken. Die Gruppe dient als Forum für Vernetzung, fachlichen Diskurs und Wissensaustausch, für den Austausch von Projektideen sowie zur Vorstellung von Best Practices zum Wiederaufbau in Syrien. Machen Sie mit!

Anschließend wurden in den Kleingruppen erste Ideen, Vorschläge und Prioritäten für die weitere Arbeit und Schwerpunkte der Plattform diskutiert. Dabei wurde eine Vielzahl von Themen als dringend für den Wiederaufbau identifiziert. Darunter waren Bildung, die Stärkung der Wirtschaft und des Gesundheitssektors. Neben vielen anderen Themen wurden Eigentumsrechte, Stärkung der Zivilgesellschaft und Frauenrechte sowie die Unterstützung einer Übergangsjustiz genannt.

Als erschwerend für die Umsetzung laufender oder geplanter Projekte standen Sanktionen und die damit verbundene Schwierigkeit von Finanztransfers nach Syrien sowie der Mangel an Finanzierungsmöglichkeiten und Koordination vor Ort im Vordergrund. Auch die Sicherheitslage in Syrien sowie die Verminung großer Teile des Landes wurde als erschwerender Faktor genannt.

Vor diesem Hintergrund beschrieben die Teilnehmenden ihre Ideen darüber, wie die Plattform sie bei ihrer Arbeit für Syrien unterstützen kann. Als Mehrwert der Plattform wurden beispielsweise Raum für den Austausch von guten Praktiken und Erfahrungen zu bestimmten Themen genannt, ebenso die Vernetzung der Mitglieder zu bestimmten Sektoren und Fachthemen sowie das Teilen relevanter Informationen der Bundesregierung rund um Syrien.

Zum Abschluss stellte Fadi Esber, Programme Specialist im United Nations Development Programme (UNDP), die im Januar 2025 gegründete Syria Technical Assistance Facility (STAF) vor. Die STAF soll der syrischen Regierung Fachexpertise zur Verfügung stellen mit dem Ziel, lokale und nationale Behörden bei der Bearbeitung drängender Prioritäten im Wiederaufbau zu unterstützen und dem akuten Mangel an fachlicher Expertise entgegenzuwirken. Rückfragen zur STAF können direkt an Fadi Esber gerichtet werden unter fadi.esber1@undp.org (Externer Link).

UNDP in Syrien

Seit Beginn des Krieges im Jahr 2011 ist UNDP in Syrien (Externer Link) unter anderem in der Rehabilitierung von Infrastruktur, wirtschaftlicher Stabilisierung und Schaffung von Einkommensmöglichkeiten sowie der Stärkung sozialer Kohäsion aktiv.

Zum Abschluss gab das Sekretariat der Plattform einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen. Der nächste Austausch zum Thema Sanktionen wird im Mai stattfinden. Auch ein Erfahrungsaustausch zum Thema Registrierung und Aufbau einer Bürostruktur in Syrien ist in Kürze geplant. Hierzu informiert das Sekretariat der Plattform zeitnah über den Mail-Verteiler, auf der Website Plattform Neuanfang für Syrien | BMZ und über die LinkedIn Gruppe (Externer Link).

Machen Sie mit! Haben Sie Ideen, die Sie über die Plattform Neuanfang für Syrien mit uns teilen wollen? Wollen Sie Ihre Erfahrung und Expertise einbringen? Schreiben Sie uns unter: neuanfang-syrien@giz.de (Externer Link).