Arbeiter in einer kleinen Reismühle in Jega, Nigeria
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
Schwerpunkt Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Zugang zu Krediten und beruflicher Aus- und Fortbildung
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich daher auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für privatwirtschaftliches Handeln. Sie setzt an folgenden Punkten an:
- Verbesserung des Geschäfts- und Investitionsklimas: Aufbau von Beratungsstellen für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU), Förderung des Dialogs zwischen Staat und privater Wirtschaft, Reformen in den Bereichen Landerwerb/-registrierung, Baugenehmigung und Steuerverwaltung
- Förderung von Mikrofinanzinstitutionen, damit KKMU und Privathaushalte aus den unteren Einkommensschichten Zugang zu Krediten erhalten
- Förderung des nigerianischen Bankensektors, zum Beispiel durch den Aufbau eines Agrarfonds, der kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum unterstützt
- Unterstützung der Finanzsystementwicklung, etwa bei der Regulierung von Mikrofinanzbanken und beim Aufbau von Verbraucherschutz im Finanzsektor
- Fortbildungsangebote für Kleinunternehmer und Landwirte (Frauen und Männer) zum Erwerb unternehmerischer Fähigkeiten
- Förderung einer qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten beruflichen Bildung in den Berufsfeldern Bauwirtschaft, Landwirtschaft und Industriemechanik, um die Beschäftigungschancen junger Frauen und Männer zu erhöhen
- Vermittlung einer finanzwirtschaftlichen Grundbildung in Grund- und Mittelschulen, Angebote zur Berufsorientierung für Jugendliche in enger Kooperation mit lokalen Unternehmen