Im Girls Vocational Training Institute in Accra (Ghana) werden Mädchen in Elektrotechnik ausgebildet.
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
Kernthema „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung“ Berufsbildung, Privatsektor- und Finanzsystementwicklung
Um den Fachkräftemangel in Kleinst- und Kleinunternehmen zu beheben, engagiert sich das BMZ – unter anderem über seine Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ – gezielt für eine bessere Berufsbildung in beschäftigungsintensiven Branchen. In Kooperation mit der Privatwirtschaft werden Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche geschaffen.
Im Bereich Finanzsystementwicklung fördert Deutschland unter anderem den Aufbau der ghanaischen Entwicklungsbank und eines Einlagensicherungssystems.
Digital- und Beratungszentrum als zentrale Anlaufstelle
Ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit ist auch das BMZ-Initiativthema Digitalisierung und Daten. Das Digitalzentrum der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Ghana bündelt verschiedene Ansätze zu einem umfangreichen Portfolio. Das Zentrum dient sowohl Unternehmen als auch staatlichen Einrichtungen als Anlaufstelle für digitale Lösungen. Ziel der Maßnahmen ist insbesondere die Stärkung von Kleinst- und Kleinunternehmen und Start-ups. Mit deutscher Unterstützung sollen diese die Chancen der Digitalisierung besser nutzen können. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf frauengeführten Unternehmen.
In Accra wurde zudem ein Beratungszentrum für Jobs, Migration und Reintegration aufgebaut. Es soll durch Beschäftigungsangebote Bleibeperspektiven schaffen und rückkehrenden Migrantinnen und Migranten bei der Wiedereingliederung helfen.
Unterstützung beim Aufbau einer lokalen Impfstoffproduktion
Ghanaische Unternehmen wollen gemeinsam mit internationalen Firmen, darunter auch deutsche Akteure, in Ghana eine lokale Impfstoffindustrie aufbauen. Deutschland begleitet diesen Prozess durch umfassende Beratung, Koordinierung und Wissenstransfer. Die ghanaische Regierung hat mit Unterstützung der GIZ eine mehrjährige Strategie zum Aufbau einer Impfstoffproduktion erarbeitet, darunter dem Aufbau eines nationalen Impfstoff-Instituts. Die ghanaischen Unternehmen wollen kurzfristig Anlagen zum Abfüllen von Impfstoffen errichten, mittelfristig soll Impfstoff auch selbst produziert werden. Um die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, kooperiert Deutschland gemeinsam mit der EU mit den ghanaischen Regulierungsbehörden.
Stand: 19.01.2023