Kernthema „Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ Politische Teilhabe und bürgernahe Verwaltung

In Burkina Faso leisten die Kommunen – auch angesichts der Konflikte im Land – einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt. Sie ermöglichen politische Teilhabe, schaffen günstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen und bieten bedarfsorientierte Dienstleistungen für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen an. Das BMZ unterstützt die Kommunalverwaltungen dabei, die ihnen übertragenen Aufgaben wahrzunehmen.

Eine Frau in Burkina Faso arbeitet an einem Laptop.

Eine Frau in Burkina Faso arbeitet an einem Laptop.

Eine Frau in Burkina Faso arbeitet an einem Laptop.

Die Dezentralisierung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) ist in Burkina Fasos Verfassung von 1991 als Teil des demokratischen Reformprozesses verankert. Im Jahr 2006 wurde ein umfassender Umbau des zuvor sehr zentralistisch organisierten Staates in Gang gesetzt. Das gesamte Land wurde in Gemeinden eingeteilt, denen Befugnisse zur Selbstverwaltung übertragen wurden. Die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen zentralstaatlicher und lokaler Ebene ist jedoch noch nicht klar genug geregelt. Außerdem fehlt den Städten und Gemeinden sowohl das Geld als auch das qualifizierte Personal, um ihre Aufgaben angemessen erfüllen zu können.

Die Bundesrepublik unterstützt die Kommunen dabei, ihre lokalen Eigeneinnahmen zu erhöhen und in ihre Infrastruktur zu investieren, zum Beispiel in Schulen, Gesundheitszentren, Straßen und Wasserversorgungssysteme. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beteiligung der Frauen an lokalen Entscheidungsprozessen.


Stand: 20.04.2023