Kernthema Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung Wettbewerbsfähigkeit steigern, lokale Entwicklung fördern
Mitarbeiterin des Automobilzulieferers Veritas in Sarajevo. Hier wird unter anderem für Audi und VW produziert.
Bosnien und Herzegowina steht vor der großen Herausforderung einer massiven Abwanderung, insbesondere von jungen Menschen, die im Land kaum wirtschaftliche Perspektiven sehen. Im Jahr 2022 hatte Bosnien und Herzegowina prozentual die zweitgrößte Diaspora der Welt. Dieser anhaltende „Brain Drain“, also die Abwanderung qualifizierter Fachkräfte, führt zur Schwächung der nationalen Wirtschaft und einer zunehmenden demografischen Belastung der Gesellschaft in Bosnien und Herzegowina.
Ziele im Sektor
Das BMZ unterstützt Bosnien und Herzegowina beim Ausbau einer qualitativ hochwertigen dualen Berufsausbildung nach deutschem Vorbild und fördert gleichzeitig die digitale und grüne Transformation der Wirtschaft. Ziel ist es, junge Menschen besser für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Langfristig sollen so neue Arbeitsplätze und bessere Beschäftigungschancen, insbesondere für Frauen sowie benachteiligte Gruppen, entstehen.
Projektbeispiele
- Entwicklung der verarbeitenden Industrie: Förderung von nachhaltigem Wachstum insbesondere im Metall- und Holzsektor, um die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern.
- Stärkung des lokalen Tourismus: Unterstützung von Projekten zur Entwicklung des Tourismus als weiterer Beschäftigungsmotor und zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe.
- Duale Berufsausbildung und Kooperation: Aufbau und Förderung von Partnerschaften zwischen Verwaltung, staatlich anerkannten Berufsschulen und privaten Unternehmen, um Ausbildungsinhalte besser an den Arbeitsmarkt anzupassen. Umsetzung von Projekten zur Integration dualer Ausbildungsmodelle nach deutschem Vorbild, einschließlich Modernisierung der Berufsschulen, Entwicklung neuer Lehrpläne, Verbesserung der Ausstattung und Weiterbildung von Lehrkräften.
- Digitale und grüne Transformation sowie Digitalization Hubs: Begleitung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung und umweltfreundlichen Gestaltung ihrer Arbeitsweise. Einrichtung von Digitalization Hubs zur Förderung digitaler Innovationen, Stärkung der Zusammenarbeit von Unternehmen, Bildungsträgern und Kammern sowie Vermittlung digitaler und grüner Kompetenzen.
- Stärkung staatlicher Akteure: Einbindung nationaler und lokaler Behörden in den Dialog zur Verbesserung der dualen Berufsausbildung und Entwicklung eines Rahmens für grünes und digitales Wachstum.
- Förderung benachteiligter Gruppen: Besonderer Fokus auf die Qualifizierung und Beschäftigung von Frauen sowie weiteren benachteiligten Gruppen zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen.
Stand: 07.06.2022