Gesundheit Globaler Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria

Aids, Tuberkulose und Malaria gehören zu den weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Diese globalen Epidemien bis 2030 zu beenden, wurde im September 2015 als Ziel 3.3 in die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aufgenommen.

Logo: Globaler Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM)
Logo: Globaler Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM)

Ein wichtiges Instrument, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (Global Fund to Fight Aids, Tuberculosis and Malari (Externer Link)a, GFATM). Seine Gründung geht auf einen Beschluss der UN-Sondergeneralversammlung zu HIV und Aids im Juni 2001 in New York zurück.

Der Fonds legt keine eigenen Programme auf, sondern finanziert nationale Maßnahmen gegen die drei Krankheiten. Er stärkt somit die Eigenverantwortung der Regierungen und fördert die Mitwirkung der Zivilgesellschaft und der privaten Wirtschaft.

Bis Mitte 2019 stellte der Globale Fonds weltweit Finanzmittel in Höhe von insgesamt knapp 42 Milliarden US-Dollar zur Verfügung. Im Herbst 2019 fand die sechste Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds statt. Dabei sagten die Geber 14 Milliarden US-Dollar für den Zeitraum 2020 bis 2022 zu.

Eine Milliarde US-Dollar sollen jährlich in den Aufbau widerstandsfähiger Gesundheitssysteme fließen, die die Grundlage für eine erfolgreiche Bekämpfung von HIV, Tuberkulose und Malaria bilden.

Wirkungen

Labor zur Untersuchung von hochinfektiösen Proben zur Diagnostik von verschiedenen Tropenkrankheiten an der Universität von Accra in Ghana

Nach Angaben des Globalen Fonds konnten zwischen 2002 und 2018 deutliche Erfolge verzeichnet werden: Demnach retteten die vom Fonds geförderten Programme rund 32 Millionen Menschen das Leben. Bis Ende 2022 soll diese Zahl auf 48 Millionen ansteigen. In den Ländern, in denen der Globale Fonds investierte, ging die Zahl der an Aids, Tuberkulose oder Malaria gestorbenen Menschen seit 2002 um 40 Prozent zurück.

Laut Ergebnisbericht 2019 hatten im Jahr 2018 knapp 19 Millionen Menschen mit HIV Zugang zu Medikamenten, die die Virusvermehrung hemmen. Der Anteil der HIV-Infizierten, die weltweit von einer solchen antiretroviralen Therapie profitierten, stieg von 22 Prozent (2010) auf 62 Prozent (2018).

5,2 Millionen an Tuberkulose Erkrankte wurden 2018 mit Unterstützung des Globalen Fonds behandelt. Um Malaria vorzubeugen, wurden in diesem Jahr etwa 131 Millionen Moskitonetze verteilt. Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der Todesfälle durch Malaria um 60 Prozent gesunken.

Deutscher Beitrag

Seit der Gründung des Globalen Fonds 2002 hat ihm Deutschland mehr als 2,5 Milliarden Euro (Stand: Mai 2018) zur Verfügung gestellt.

Mit einem Beitrag von insgesamt einer Milliarde Euro für die Jahre 2020 bis 2022 ist Deutschland der viertgrößte staatliche Geber des Fonds. Die Bundesrepublik ist seit September 2012 mit einem eigenen Sitz im Verwaltungsrat vertreten.

Außerdem setzt sich Deutschland im Strategiekomitee für einen effizienten, handlungsfähigen Globalen Fonds ein. Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren wesentlich dazu beigetragen, die Transparenz im Fonds-Management zu erhöhen.

Inhaltliche Schwerpunkte des deutschen Engagements sind unter anderem die Stärkung nationaler Gesundheitssysteme, die Einbindung von Zivilgesellschaft und Betroffenengruppen sowie die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit und der Menschenrechte. Deutschland strebt die Schaffung von Synergien mit anderen Organisationen wie der Impfallianz Gavi an. Besonders setzt sich Deutschland dafür ein, dass die Investitionen des Globalen Fonds nachhaltig gestaltet werden, um auch bei auslaufender Förderung langfristig wirksam zu sein.