Flaggen von Deutschland und Indien
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
Globaler Entwicklungspartner Staatssekretär Jochen Flasbarth reist nach Indien – Energie, Klima und nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt der Gespräche
Entscheidend ist, dass die Energie verlässlich und nachhaltig ist. Hier setzt unsere Unterstützung an. Als Alternative zu fossilen Energien fördert das Bundesentwicklungsministerium mit Indien den Ausbau von Solarenergie, Energieeffizienz und den Ausbau der Netzinfrastruktur, damit der Strom überall ankommt, wo er gebraucht wird. Unser Ziel ist es, Indien bei einer sozialverträglichen Energiewende zu unterstützen, weg von der Kohle hin zu erneuerbaren Energien. Eng mit der Energiewende verbunden ist auch die Förderung einer umwelt- und klimaverträglichen Mobilität. Auch damit ermöglichen wir gesellschaftliche Teilhabe und zudem kann damit auch ein Beitrag zur Senkung der Luftverschmutzung insbesondere in den großen Städten geleistet werden. Schließlich wollen wir die Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen umweltverträglichen Landwirtschaft und Agrarpolitik ausbauen. Wie wichtig eine nachhaltige Ernährungssicherung mit weniger Importabhängigkeiten ist, zeigt auch hier der Krieg Russlands gegen die Ukraine mit seinen dramatischen Auswirkungen auf die internationalen Agrarmärkte.“
Das hat die deutsch-indische Entwicklungszusammenarbeit bislang erreicht:
- Unterstützung der Installation von 3,4 Gigawatt erneuerbaren Energien in Indien und 7.770 Kilometer grüne Energiekorridore mit 38 Gigawatt Kapazität für erneuerbaren Strom für insgesamt 40 Millionen Menschen.
- Durch Beratung und Investitionen trägt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit jährlich zu einer Einsparung von bis zu 100 Millionen Tonnen CO₂ bei – ein Großteil davon durch das Energieeffizienz-Handelssystem industrieller Großverbraucher „Perform Achieve and Trade“ (PAT).
- Rund zwei Millionen Hektar Land- und Waldflächen werden nachhaltig und klimaangepasst bewirtschaftet.
- Rund zwei Millionen Menschen profitieren von verbesserten Lebensgrundlagen und gesteigertem Einkommen aufgrund nachhaltiger Ressourcenbewirtschaftung.