Pressemitteilung Deutsch-äthiopische Regierungsverhandlungen stärken Zusammenarbeit
Eine Mitarbeiterin verarbeitet Tierfelle zu Leder. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert auch Ausbildung und Beschäftigung in Äthiopien.
Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan: „Äthiopien ist ein zentraler Partner Deutschlands mit seinen über 130 Millionen Menschen, vielen natürlichen Ressourcen und der strategischen Lage am Horn von Afrika. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt Äthiopien auf seinem mutigen Reformkurs. In den Gesprächen geht es auch um die Sorge über die Stabilität in der Region. Deutschland baut auf Äthiopien als stabilisierender Faktor und Vermittler von diplomatischen Lösungen. Nicht zuletzt auch als Sitz der Afrikanischen Union kann Äthiopien hier weiter einen entscheidenden Beitrag leisten.“
Mit Abschluss großangelegter Reformprogramme mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) und der Weltbank konnte Äthiopien bereits wichtige Weichen für seine wirtschaftliche Entwicklung stellen. Deutschland unterstützt gemeinsam mit der Weltbank und anderen Gebern die äthiopische Regierung dabei, negative Auswirkungen der Reformen auf die Bevölkerung abzufedern, vor allem über die Stärkung sozialer Sicherungssysteme. Das von Deutschland mit unterstützte soziale Sicherungsprogramm erreicht über acht Millionen der ärmsten Menschen. Die äthiopische Regierung hat die eigene Finanzierung dafür in den letzten Jahren deutlich erhöht.
Bei den Regierungsverhandlungen wird vereinbart, die Entwicklungszusammenarbeit in den bisherigen Schwerpunktthemen fortzusetzen:
- Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt – hierzu gehören sowohl die Themen gute Regierungsführung als auch die Aufarbeitung des Tigray-Konflikts.
- Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Äthiopien gehört zu den ärmsten Ländern der Welt und die Ernährungssituation ist angespannt. Deutschland unterstützt bei der Modernisierung und der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel, um die Ernährungssicherheit zu verbessern.
- Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung – durch die Reformbemühungen der äthiopischen Regierung ergeben sich zunehmend Chancen für die Privatwirtschaft. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt das Reformprogramm zusammen mit der Weltbank, ergänzt um technische und finanzielle Zusammenarbeit zur Förderung von Ausbildung und Beschäftigung.
Die Potenziale Äthiopiens, auch für die deutsche Wirtschaft, wurden gemeinsam bei einem Wirtschaftsforum mit über 100 Teilnehmenden am Vortag der Verhandlungen diskutiert.
Nicht zuletzt schätzt Deutschland Äthiopiens Engagement für einen ambitionierten Klimaschutz. Dieses äußert sich beispielsweise beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Ausrichtung des Afrikanischen Klimagipfels im September dieses Jahres sowie der COP32 2027 in Addis Abeba.