Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB)

Die Afrikanische Entwicklungsbank (African Development Bank, AfDB) ist eine regionale Entwicklungsfinanzierungsinstitution, die aus der Bank selbst (AfDB), dem Afrikanischen Entwicklungsfonds (ADF) und dem Nigeria Trust Fund (NTF) besteht. Sie wurde 1964 mit dem Ziel gegründet, Armut in Afrika zu bekämpfen und eine nachhaltige wirtschaftliche sowie soziale Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent zu fördern.

Die AfDB versteht sich auf globaler Ebene als die „Stimme Afrikas“ und zählt insgesamt 81 Mitgliedstaaten, darunter 54 regionale und 27 nicht-regionale Mitglieder. Die zentralen Förderbereiche werden in der Zehnjahresstrategie 2024 bis 2033 festgehalten und umfassen die Bereiche Energie, Landwirtschaft und Ernährungssicherung, Industrialisierung, regionale Integration sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität. Darüber hinaus legt die AfDB besonderen Wert auf Querschnittsthemen wie Klimawandel, fragile Staatlichkeit, Geschlechtergerechtigkeit und gute Regierungsführung. Der Hauptsitz der AfDB befindet sich in Abidjan, Côte d’Ivoire.

Deutschland, das der Bank 1983 beitrat, ist mit 4,1Prozent der Stimmrechtsanteile der größte europäische Anteilseigner der AfDB.

Ausführliche Informationen über die Afrikanische Entwicklungsbank finden Sie hier. (Externer Link)