weltwärts Deutschland und die Mongolei wollen sich mit entwicklungspolitischem Freiwilligendienst verbinden
Der Freiwilligendienst weltwärts (Externer Link) motiviert und stärkt junge Freiwillige für ein entwicklungspolitisches und gesellschaftliches Engagement. Er fördert das globale Lernen junger Erwachsener und die Partnerschaft zwischen den deutschen zivilgesellschaftliche Entsendeorganisationen und ihren Partnerorganisationen vor Ort. Für sechs bis zwölf Monate unterstützen die Freiwilligen aus Deutschland das Engagement einer lokalen Partnerorganisation für Bildung, Gesundheit, Umwelt, Kultur oder Menschenrechte. Umgekehrt können auch junge Menschen aus den weltwärts-Partnerländern einen Freiwilligendienst in Deutschland leisten.
Einsätze von deutschen Freiwilligen in der Mongolei waren über viele Jahre hinweg nicht möglich. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung sollen neue Kooperationen zwischen deutschen und mongolischen zivilgesellschaftlichen Organisationen entstehen.
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts wurde 2008 vom BMZ gegründet und wird durch 160 deutsche zivilgesellschaftliche Entsendeorganisationen und ihre zahlreichen Partnerorganisationen vor Ort umgesetzt. Seit der Gründung haben über 43.000 Freiwillige einen Dienst in BMZ-Partnerländern weltweit absolviert und zusätzlich sind seit 2013 über 3.600 Freiwillige aus Partnerländern nach Deutschland gekommen.