Unterzeichnung von vier Abkommen zwischen dem Zentralverband des deutschen Handwerks und drei Handwerkskammern mit jordanischen Partnerorganisationen im Bundesentwicklungsministeriums in Berlin.
Urheberrecht© Florian Gärtner/BMZ/photothek.de
Pressemitteilung BMZ und Jordanien: Gemeinsam gegen Fachkräftemangel
Entwicklungsministerin Alabali Radovan: „Mit den Abkommen zeigen wir, wie internationale Fachkräftemobilität verantwortungsvoll und partnerschaftlich gestaltet werden kann. So, dass alle Seiten davon profitieren: die jungen Menschen, die Herkunftsländer wie Jordanien, und die Aufnahmeländer wie Deutschland. Mit unserer Entwicklungszusammenarbeit bauen wir die Brücken, die notwendig sind.“
Konkret vereinbart wurde, junge Menschen bereits in Jordanien systematisch auf eine Ausbildung in Deutschland vorzubereiten – durch Sprachkurse, Berufsorientierung und technisches Training. Aufnehmende Betriebe in Deutschland unterstützen die Integration und übernehmen Verantwortung für eine faire Ausbildungspraxis. Die Vereinbarungen sind Teil des BMZ-Pilotvorhabens „Partnerschaften für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration (PAM)“. Beteiligt an den Vereinbarungen sind:
- der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
- die Handwerkskammer Koblenz
- die Handwerkskammer für München und Oberbayern
- die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf
- sowie auf jordanischer Seite: die Vocational Training Corporation (VTC) und regionale Berufsbildungsinstitute in Jordanien.
Deutschland benötigt laut aktuellen Schätzungen jährlich eine Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen. Gemeinsam mit staatlichen Institutionen sowie mit der deutschen Wirtschaft entwickelt das BMZ deshalb Programme für Ausbildungs- und Arbeitsmigration. Diese sind an den Bedarf der deutschen Wirtschaft sowie auch an die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Länder angepasst. So soll etwa das Risiko von „Brain Drain“ reduziert werden – also, dass viele gut ausgebildete Arbeitskräfte aus ihren Herkunftsländern abwandern und dort ein Mangel an Fachkräften entsteht.