Im Browser ansehen
Logo: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

14. Mai 2024
BMZ-Newsletter #3 | Ukraine-Wiederaufbau, Tag der offenen Tür in Bonn, Reise der Ministerin nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete

Fokus Entwicklungspolitik

Zu Besuch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Tag der offenen Tür. An den Standpräsentationen der Partnerorganisationen haben sich die Bürgerinnen und Bürger mit entwicklungspolitischen Themen auseinandergesetzt. 

Fest der Demokratie und Tag der offenen Tür am 25. Mai in dem Bonner Dienstsitz des BMZ (Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn). Von 10:30 bis 19:00 Uhr wird es zahlreiche Informationsangebote und ein vielfältiges Programm auf der BMZ-Bühne im Kanzlergarten geben. — © Thomas Trutschel/photothek.de

Liebe Leserinnen und Leser,

das Grundgesetz wird 75. Aus diesem Anlass lädt Entwicklungsministerin Svenja Schulze am Samstag, 25. Mai, zum Fest der Demokratie und zum Tag der offenen Tür in den Bonner Dienstsitz des Entwicklungsministeriums ein. Von 10.30 bis 19.00 Uhr wird es zahlreiche Informationsangebote und ein vielfältiges Programm auf der BMZ-Bühne im Kanzlergarten geben. Ministerin Schulze wird unter anderem über die aktuelle Situation in der Ukraine und im Nahen Osten sprechen. Erst kürzlich ist sie nach Kyjiw, in die Palästinensischen Gebiete und nach Israel gereist.

Weitere Themen des BMZ waren unter anderem die Frühjahrstagung der Weltbank, die neue BMZ-Strategie für die Arbeit mit der Zivilgesellschaft und das EU-Lieferkettengesetz.

Informationen darüber und weitere Nachrichten aus dem BMZ finden Sie in diesem Newsletter.

Ihre BMZ-Internetredaktion

Deutschland unterstützt Ukraine beim Wiederaufbau des Stromnetzes

Entwicklungsministerin Svenja Schulze im Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimyr Selenskyj bei ihrem Besuch in Kyjiw

Entwicklungsministerin Svenja Schulze im Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimyr Selenskyj bei ihrem Besuch in Kyjiw — © Thomas Köhler/photothek.de

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat vom 8. bis 10. Mai in Kyjiw zahlreiche Gespräche mit der ukrainischen Regierung geführt, um die Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine im Juni in Berlin vorzubereiten. Sie sprach unter anderem mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimyr Selenskyj und dem Minister für Energie, Herman Halutschenko.


Deutschland und die Ukraine haben eine Zusammenarbeit für den Auf- und Ausbau des ukrainischen Stromnetzes vereinbart. Weitere Themen der Reise waren die deutsche und internationale Unterstützung bei der Ausbildung von Fachkräften sowie bei der Stärkung von Kommunen für den Wiederaufbau.


mehr erfahren (Pressemitteilung vom 9. Mai 2024)

Reise von Ministerin Schulze in die Palästinensischen Gebiete und nach Israel

 Bundesministerin Svenja Schulze und der palästinensische Premierminister Mohammad Mustafa in Ramallah

Bundesministerin Svenja Schulze und der palästinensische Premierminister Mohammad Mustafa in Ramallah — © Ute Grabowsky/photothek.de

Entwicklungsministerin Svenja Schulze reiste vom 23. bis 25. April in die Palästinensischen Gebiete und nach Israel. Mit dem neuen palästinensischen Premierminister Mohammad Mustafa vereinbarte sie in Ramallah eine Initiative für Beschäftigung und Stabilität, der sich weitere Geber anschließen können. Als Folge des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat sich die wirtschaftliche Lage in allen Teilen der Palästinensischen Gebiete drastisch verschlechtert. Die Arbeitslosigkeit im Westjordanland hat sich nahezu verdreifacht und liegt bei 40 Prozent.

Ziel der Initiative ist es, zunächst im Westjordanland und in Ost-Jerusalem in den nächsten drei Jahren rund 25.000 neue Jobs zu schaffen und bestehende Arbeitsplätze zu erhalten. Das BMZ investiert in diesem Jahr 25 Millionen Euro zum Start der Initiative. Weitere Mittel sollen im nächsten Jahr folgen.

In Israel traf Ministerin Schulze Mitarbeitende einer Nichtregierungsorganisation, die Überlebende des Terrorangriffs vom 7. Oktober durch psychosoziale Betreuung unterstützt.



mehr erfahren (Pressemitteilung vom 24. April 2024)

Fachkräfte für den Wiederaufbau der Ukraine: Entwicklungsministerin Schulze bereitet internationale Initiative vor

Von links: der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, Bundesministerin Svenja Schulze und Andriy Chesnokov, ukrainischer Vize-Minister für Jugend und Sport, bei der Vorstellung der Fachkräfteinitiative in Berlin

Von links: der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, Bundesministerin Svenja Schulze und Andriy Chesnokov, ukrainischer Vize-Minister für Jugend und Sport, bei der Vorstellung der Fachkräfteinitiative in Berlin — © Thomas Trutschel/photothek.de

Gemeinsam mit internationalen Organisationen und Staaten bereitet Entwicklungsministerin Svenja Schulze eine internationale Fachkräfteinitiative für die Ukraine vor. Dies kündigte sie am 26. April anlässlich einer deutsch-ukrainischen Fachkonferenz in Berlin an.


Schulze: „Für den Wiederaufbau braucht die Ukraine dringend Fachkräfte: Ärztinnen und Psychologen, Dachdecker, Heizungsinstallateure, Elektrikerinnen, Ingenieure und Architektinnen. Darum bereiten wir gemeinsam mit der Ukraine eine Allianz für Fachkräfte vor, bei der auch internationale Partner und Unternehmen mitmachen können. Damit unterstützen wir die Ukraine bei ihrem Kampf gegen Russland an entscheidender Stelle. Egal wie oft Russland mit seinen Bomben Stromleitungen und Gebäude zerstört: Die Ukrainerinnen und Ukrainer haben das Wissen und die Fertigkeit, wie man diese wiederaufbaut.“



mehr erfahren (Pressemitteilung vom 26. April 2024)

Zusätzliche Milliarden für Einsatz gegen Klimawandel und Pandemien

Offizielles Gruppenfoto von der Frühjahrstagung der Weltbank

Offizielles Gruppenfoto von der Frühjahrstagung der Weltbank — © World Bank/Joundy Hakim Anthony

Die Weltbank wird in den kommenden zehn Jahren bis zu 70 Milliarden US-Dollar zusätzlich für den Einsatz gegen Klimawandel, Pandemien und andere globale Aufgaben einsetzen können. Damit ist es gelungen, nach der Einigung auf eine Neuausrichtung der Bank im vergangenen Jahr („better bank“) auch zusätzliche Mittel zu organisieren („bigger bank“). Diese sollen gezielt in Projekte fließen, die nicht nur einzelnen Ländern zugutekommen, sondern der ganzen Welt.


Entwicklungsministerin Svenja Schulze: „Die frühe deutsche Zusage aus dem vergangenen Herbst hat viele andere Länder zum Mitmachen in ähnlichen Größenordnungen bewegt. Es ist ermutigend, wie gut in der Weltbank, selbst in diesen geopolitisch angespannten Zeiten, eine konstruktive multilaterale Zusammenarbeit gelingt. Die Weltbank wird künftig besser als je zuvor in der Lage sein, globale Herausforderungen anzugehen.“


mehr erfahren (Pressemitteilung vom 19. April 2024)

WEITERE MELDUNGEN AUS DEM BMZ

  • Pressemitteilung vom 10. Mai 2024
    Entwicklungsministerin Schulze weiht größtes Prothesenzentrum der Ukraine ein
  • Pressemitteilung vom 8. Mai 2024
    Deutschland und Jordanien verstärken Zusammenarbeit für nachhaltige Wasserversorgung
  • Pressemitteilung vom 6. Mai 2024
    Entwicklungsministerin Schulze stellt neue Strategie für Arbeit mit der Zivilgesellschaft vor
  • Statement vom 24. April 2024
    Ministerin Schulze zum EU-Lieferkettengesetz: Unterstützungsangebot an die Wirtschaft
  • Pressemitteilung vom 11. April 2024
    Deutschland hat 2023 das UN-Finanzierungsziel für Entwicklungszusammenarbeit erreicht

TERMINE

  • Insta Live am 16. Mai von 17:15 bis 17:45 Uhr
    mit Djanabou Mahondé, Länderreferentin für UNICEF in Benin (Externer Link)
  • Insta Live am 21. Mai von 17:15 bis 17:45 Uhr
    mit Dirk Steffens, Journalist und Fernsehmoderator (Externer Link)
  • 25. Mai
    Fest der Demokratie und Tag der offenen Tür im BMZ in Bonn
  • 24. bis 26. Mai
    Ein Fest für die Demokratie (Berlin)

LESE- UND HÖRTIPPS

  • Interview vom 12. Mai 2024
    „Wir sind ein international vernetztes Land“ (Externer Link)
    In der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ (ab Minute 18) erläutert Ministerin Svenja Schulze, wie Deutschland die Ukraine beim Wiederaufbau unterstützt und betont, dass eine Kürzung der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit die falschen Signale sendet.
  • Interview vom 11. Mai 2024
    „Ukrainer und Ukrainerinnen bauen Land jeden Tag neu auf“ (Externer Link)
    Während ihrer Reise nach Kyjiw spricht Entwicklungsministerin Schulze im Interview mit ntv über die Vorbereitung der Wiederaufbaukonferenz Mitte Juni in Berlin und die geplante Fachkräfte-Allianz für die Ukraine.
  • Interview vom 7. Mai 2024
    „Deutschland muss weiter solidarisch sein und anderen helfen“ (Externer Link)
    Im Interview mit dem MDR spricht Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze über die neue Strategie des BMZ für die Arbeit mit der Zivilgesellschaft und Deutschlands Engagement für den Wiederaufbau der Ukraine. (Audio)
  • Gastbeitrag vom 25. April 2024
    „Besteuert die Superreichen“ (Externer Link)
    In einem gemeinsamen Gastbeitrag im Spiegel fordern Carlos Cuerpo, Enoch Godongwana, Fernando Haddad, Maria Jesús Montero und Svenja Schulze eine globale Steuer auf Milliardenvermögen.
  • BMZ-Publikation
    Strategiepapier: Die Zusammenarbeit des Bundesentwicklungsministeriums mit der Zivilgesellschaft
    (PDF 3/2024 | 917 KB, 32 Seiten)
  • BMZ-Publikation
    Strategiepapier: Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen
    (PDF 4/2024 | 437 KB, 32 Seiten)
 

Möchten Sie keine E-Mails mehr von uns erhalten?
Klicken Sie hier um den Newsletter abzubestellen oder die Einstellungen zu bearbeiten

Newsletter abbestellen
 

Folgen Sie uns

BMZ Bluesky-Seite, Externer Link BMZ Twitter-Kanal, Externer Link BMZ Instagram-Kanal, Externer Link BMZ Facebook-Seite, Externer Link BMZ LinkedIn Unternehmensseite, Externer Link BMZ Youtube-Kanal, Externer Link

© 2025 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Referat K2 – Öffentlichkeitsarbeit, digitale Kommunikation •
poststelle@bmz.bund.de • www.bmz.de
BMZ Bonn: Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn • Tel. +49 (0) 228 99 535-0
BMZ Berlin: Stresemannstraße 94, 10963 Berlin • Tel. +49 (0) 30 18 535-0

 
Logo: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung