Im Browser ansehen
Logo: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

29. Januar 2024
BMZ-Newsletter #1 | Faktencheck, Marokko, Grüne Woche

Fokus Entwicklungspolitik

Teilnehmerin des Weltklimagipfels COP28 in Dubai im November 2023

Teilnehmerin des Weltklimagipfels COP28 in Dubai im November 2023 vor dem Schriftzug „Let's be bold“ (Lasst uns mutig sein) — © COP28 / Walaa Alshaer, via flickr, CC BY-NC-SA 2.0

Liebe Leserinnen und Leser,


willkommen zur ersten Ausgabe des BMZ-Newsletters 2024. Die vielen Krisen auf der Welt haben bei vielen Menschen in unserem Land Fragen, Sorgen und Ängste ausgelöst. Und Angst macht auch den einen oder anderen manchmal wütend. Miteinander im Gespräch zu bleiben, ist deshalb wichtig, um gemeinsam Lösungen zu suchen.


Angesichts zunehmender Polarisierung ist es an uns, den demokratischen Geist dieses Landes zu stärken. Dazu gehört auch, schwierige politische Entscheidungen gut zu erklären und aufzuzeigen, wie wir mit Entwicklungspolitik in die Zukunft investieren, auch in die Zukunft der Menschen in Deutschland. In einer Welt, die misstrauischer und immer stärker von Konflikten geprägt ist, ist Entwicklungspolitik eine Chance, Brücken zu bauen, Vertrauen zu schaffen und stabile Partnerschaften zu pflegen.



Ihre BMZ-Internetredaktion

Faktencheck: Häufig gestellte Fragen an das Entwicklungsministerium

Standbild aus dem Video "Warum ist Entwicklungspolitik wichtig?"

Standbild aus dem Video „Warum ist Entwicklungspolitik wichtig?“ — © BMZ

Im Internet und in den sozialen Netzwerken kursieren derzeit vermehrt Falschinformationen und Missverständnisse zur deutschen Entwicklungspolitik. Wir geben darum Antworten auf die häufigsten aktuellen Fragen.


mehr erfahren


Ministerin Svenja Schulze: „Warum ist Entwicklungspolitik wichtig?“ (BMZ-Video auf YouTube) (Externer Link)

Reise nach Marokko: Zusammenarbeit für reguläre Arbeitsmigration und Integration stärken

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, bei ihrem Treffen mit dem marokkanischen Arbeitsminister Younes Sekkouri am 25. Januar 2024 in Rabat

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, bei ihrem Treffen mit dem marokkanischen Arbeitsminister Younes Sekkouri am 25. Januar 2024 in Rabat — © Thomas Köhler/BMZ/photothek.de

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, haben bei ihrer gemeinsamen Reise nach Rabat am 25. Januar zwei neue Projekte angestoßen, die eine erfolgreiche Zuwanderung marokkanischer Arbeits- und Fachkräfte nach Deutschland unterstützen.


In Rabat weihte Ministerin Schulze die sechste Zweigstelle des marokkanischen Zentrums für Migration und Entwicklung ein. Die Zentren dienen als zentrale Anlaufstellen für Menschen, die sich für eine Arbeit oder Ausbildung in Deutschland und Europa interessieren.


mehr erfahren

Das BMZ auf der Grünen Woche 2024

Diskussionsveranstaltung mit Staatssekretär Jochen Flasbarth am Stand des BMZ auf der Grünen Woche 2024 in Berlin

Stand des BMZ auf der Grünen Woche 2024 in Berlin — © Thomas Trutschel/photothek.net

Unter dem Motto #ICHWILLFAIR war das BMZ vom 19. bis 28. Januar bei der Agrar- und Ernährungsmesse in Berlin vertreten und zeigte, wie die Herausforderungen der globalen Ernährungskrise gemeistert werden können und ein Leben ohne Hunger erreichbar wird: zum Beispiel durch alternative Anbaumethoden oder faire Wertschöpfungsketten.


Schulze: Israelis und Palästinenser können nur in Frieden leben, wenn es auch die jeweils andere Seite tut

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Oliver Owcza, Leiter des Vertretungsbüros der Bundesrepublik Deutschland in Ramallah, in der Nähe von Ramallah

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Oliver Owcza, Leiter des Vertretungsbüros der Bundesrepublik Deutschland in Ramallah, in der Nähe von Ramallah — © Ute Grabowsky/BMZ/photothek.de

Entwicklungsministerin Svenja Schulze besuchte im Dezember 2023 Israel und die Palästinensischen Gebiete. Dort führte sie Gespräche auf israelischer und palästinensischer Seite zur Frage, wie die deutsche Entwicklungspolitik zu einer Stabilisierung der Lage und einer langfristigen Lösung des Konflikts beitragen kann.

mehr erfahren

Weltklimakonferenz COP28 in Dubai

Statement von Entwicklungsministerin Svenja Schulze bei den Beratungen auf der COP28 über den neuen Fonds zum Umgang mit Klimaschäden

Statement von Entwicklungsministerin Svenja Schulze bei den Beratungen auf der COP28 über den neuen Fonds zum Umgang mit Klimaschäden — © BMZ

Vom 30. November bis zum 13. Dezember 2023 trafen sich die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, zur 28. Weltklimakonferenz (COP28). Wir arbeiten mit unseren Partnern weltweit am Klimaschutz und dem Umgang mit dem Klimawandel. Auf der COP28 konnten wir mit Einigungen zur Abkehr von fossilen hin zu erneuerbaren Energien und mit dem Fonds zum Umgang mit Klimaschäden und -verlusten wichtige Schritte gehen.

  • Statement vom 13. Dezember 2023
    Entwicklungsministerin Svenja Schulze zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai
  • Pressemitteilung vom 30. November 2023
    Weltklimakonferenz in Dubai einigt sich auf Regeln für neuen Fonds zum Umgang mit Klimaschäden

WEITERE MELDUNGEN AUS DEM BMZ

  • Pressemitteilung vom 21. Dezember 2023
    Feministische Entwicklungspolitik wird messbar: BMZ legt neuen Gender-Aktionsplan vor
  • Pressemitteilung vom 18. Dezember 2023
    Erste kommerzielle mRNA-Impfstoffproduktion Afrikas geht in Ruanda an den Start
  • Pressemitteilung vom 13. Dezember 2023
    Entwicklungsministerin Schulze beim Globalen Flüchtlingsforum: Die Länder stärken, die die meisten Flüchtlinge aufnehmen
  • Pressemitteilung vom 15. November 2023
    Ukrainekonferenz in Leipzig: Kommunale Partnerschaften für den Wiederaufbau

AUSBLICK AUF 2024

Wir sind in diesem Jahr Gastgeber für die Ukraine Recovery Conference in Berlin, die Hamburg Sustainability Conference und dem UNCCD-Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre in Bonn.


Am 25. Mai 2024 laden wir gemeinsam mit dem Bundespräsidialamt zum Tag der offenen Tür in Bonn ein. Vom 24. bis 26. Mai 2024 sind wir außerdem beim Demokratiefest anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes in Bonn dabei.

RÜCKBLICK AUF UNSERE ARBEIT 2023

Feministische Entwicklungspolitik

Logo der Strategie für eine feministische Entwicklungspolitik, vier Hände in unterschiedlichen Rot- und Orangetönen übereinander

Logo der Strategie für eine feministische Entwicklungspolitik — © BMZ

Feministische Entwicklungspolitik schließt niemanden aus, ist eine Frage von Gerechtigkeit und ein Gebot der Vernunft. Im Frühjahr 2023 haben wir unsere Strategie für feministische Entwicklungspolitik vorgestellt und kürzlich dazu auch einen Aktionsplan veröffentlicht.

  • Strategie für feministische Entwicklungspolitik
    (PDF 03/2023 | 10 MB, 40 Seiten, barrierefrei)
  • Dritter entwicklungspolitischer Aktionsplan zur Gleichstellung der Geschlechter (2023–27)
    (PDF 12/2023 | 719 KB, 36 Seiten, barrierefrei)

Strategien für die Zusammenarbeit

Titelblatt: Deutsche Entwicklungspolitik mit Asien

Titelblatt: Deutsche Entwicklungspolitik mit Asien — © BMZ

Wir wollen im respektvollen Miteinander Strukturen in unseren Partnerländern und global so verändern, dass ein besseres Leben für alle Menschen möglich ist. 2023 haben wir neue Strategien für unsere Zusammenarbeit mit Afrika, Lateinamerika und Asien und ein Konzept für die Zusammenarbeit mit unseren Transformationspartnern vorgestellt:

  • Konzept zur Entwicklungszusammenarbeit mit den Transformationspartnern in Südosteuropa, Osteuropa und Südkaukasus
    (PDF 12/2023 | 412 KB, 6 Seiten | barrierefrei)
  • BMZ-Strategiepapier: Deutsche Entwicklungspolitik mit Asien
    Innovativ – sozial – feministisch
    (PDF 12/2023 | 4 MB, 36 Seiten | barrierefrei)
  • Perspektiven mit Lateinamerika und der Karibik
    (PDF 07/2023 | 4 MB, 24 Seiten | barrierefrei)
  • Die Afrika-Strategie des BMZ: Gemeinsam mit Afrika Zukunft gestalten
    (PDF 01/2023 | 1 MB, 36 Seiten | barrierefrei)

BMZ-Podcast

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze — © Sebastian Rau/photothek.net

2023 hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze in unserem Podcast „Entwicklungssache“ insgesamt 343 Minuten mit ihren Gästen diskutiert – unter anderem über feministische Entwicklungspolitik, den Wiederaufbau der Ukraine, die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) und unsere Kampagne #gegen Hunger #gegenArmut.

Hören Sie rein!

  • Entwicklungssache – der Podcast: alle Folgen

LESE- UND HÖRTIPPS

  • Bilderbuchgeschichten zu Entwicklung und Klima (Externer Link)
    In „Meine Entwicklung – unser Klima!“, einer Comicreihe der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, erzählen Kinder aus vier unterschiedlichen Ländern von ihrem Alltag, ihren Spielen, aber auch ihren Herausforderungen und Schwierigkeiten.
  • Interview vom 21. Dezember 2023
    „Deutschland kann Brückenbauer sein“ (Externer Link)
    Entwicklungsministerin Svenja Schulze erklärt im Interview mit deutschland.de, welche Herausforderungen Deutschland 2024 meistern will.
  • Interview vom 2. Dezember 2023
    „Es braut sich ein Sturm zusammen“
    Der Globale Süden erlebt mehrere Krisen gleichzeitig. Aber was tun? Bundesministerin Svenja Schulze und Weltbank-Chef Ajay Banga im Interview mit ZEIT Online über neue Formen der globalen Hilfe
  • BMZ-Publikation
    Entwicklungspolitik in der 20. Legislaturperiode – Die Halbzeitbilanz des BMZ
    (PDF 12/2023 | 287 KB, 7 Seiten)
  • BMZ-Publikation
    Dritter entwicklungspolitischer Aktionsplan zur Gleichstellung der Geschlechter (2023–27)
    (PDF 12/2023 | 719 KB, 36 Seiten, barrierefrei)
 

Möchten Sie keine E-Mails mehr von uns erhalten?
Klicken Sie hier um den Newsletter abzubestellen oder die Einstellungen zu bearbeiten

Newsletter abbestellen
 

Folgen Sie uns

BMZ Bluesky-Seite, Externer Link BMZ Twitter-Kanal, Externer Link BMZ Instagram-Kanal, Externer Link BMZ Facebook-Seite, Externer Link BMZ LinkedIn Unternehmensseite, Externer Link BMZ Youtube-Kanal, Externer Link

© 2025 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Referat K2 – Öffentlichkeitsarbeit, digitale Kommunikation •
poststelle@bmz.bund.de • www.bmz.de
BMZ Bonn: Dahlmannstraße 4, 53113 Bonn • Tel. +49 (0) 228 99 535-0
BMZ Berlin: Stresemannstraße 94, 10963 Berlin • Tel. +49 (0) 30 18 535-0

 
Logo: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung