Das UNHCR-Camp für syrische Flüchtlinge in der Autonomen Region Kurdistan im Irak, Aufnahme von 2014

Menschen auf der Flucht

Weltweit waren Ende 2022 mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht (Quelle: UNHCR (Externer Link), Juni 2023). Sie alle wurden durch Krieg und Gewalt oder Menschenrechtsverletzungen, politische, ethnische oder religiöse Verfolgung gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen und das Risiko einer Flucht auf sich zu nehmen.

Zelte in einem Flüchtlingslager in Jordanien

Menschen auf der Flucht Zahlen und Fakten Interner Link

Ein Ende dieser dramatischen Situation ist zurzeit nicht absehbar. Weltweit erleiden Millionen Kinder und Erwachsene eine humanitäre Katastrophe.

Am 24. Februar 2022 haben russische Streitkräfte die Ukraine angegriffen. Seitdem herrscht in der ganzen Ukraine Krieg. Es sind bereits mehr als sechs Millionen Menschen in die Republik Moldau, die EU und andere Länder geflohen. Weitere fünf Millionen Menschen sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht. (Stand: Juni 2023 (Externer Link)).

In Syrien dauert der Bürgerkrieg an, in der gesamten Region fliehen Hunderttausende vor den Kämpfen und vor politischer Repression. Und auch Konflikte in anderen Ländern trugen in den vergangenen Jahren zu einem Anstieg der Zahlen von internationalen Flüchtlingen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Menschen, die innerhalb ihres eigenen Landes Schutz suchen, bei – zum Beispiel in Äthiopien, Afghanistan, im Jemen und in der Sahel-Region.

Die Unterstützung von Geflüchteten und Aufnahmeländern hat für die deutsche Entwicklungspolitik höchste Priorität. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) hat allein 2020 rund 5,5 Milliarden Euro für die Minderung von Fluchtursachen sowie irregulärer Migration, die Unterstützung von Menschen auf der Flucht, für die Stabilisierung der Aufnahmeregionen und die Reintegration von Rückkehrenden in ihre Herkunftsregionen zur Verfügung gestellt.

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Flucht und Migration sind globale Mega-Herausforderungen. Dabei geht es mir gerade nicht um eine chauvinistische Sicht auf Flucht und Migration. Es macht einen Unterschied, ob man Menschen fernhalten will oder ob man sie in ihrer eigenen Heimat, in ihrem Lebensumfeld unterstützt, ein gutes Leben führen zu können.
Svenja Schulze Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Arbeitsschwerpunkte

Syrische Flüchtlinge in einem UNHCR-Registrierungszentrum im Libanon

Flucht und Migration Grundlagen und Begriffe Interner Link

Was ist der Unterschied zwischen Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten, Asylsuchenden und Binnenvertriebenen?

In akuten Not- und Krisenlagen sichert die humanitäre Hilfe der internationalen Staatengemeinschaft das Überleben der Menschen auf der Flucht. Für diese Soforthilfe ist innerhalb der Bundesregierung das Auswärtige Amt verantwortlich.

Die Entwicklungszusammenarbeit unterstützt hingegen mittel- und langfristig. Das BMZ stimmt sich deshalb bei seinem Engagement in Krisenregionen eng mit dem Auswärtigen Amt ab, um die humanitäre Hilfe optimal mit den Vorhaben der langfristig wirkenden Entwicklungszusammenarbeit zu verknüpfen.

Aufgabe und Ziel des BMZ ist es, Menschen in Entwicklungsländern darin zu unterstützen, ein Leben in Sicherheit und Würde zu führen und Perspektiven für sich und ihre Kinder zu entwickeln. Dafür engagiert sich das Ministerium auf vielfältige Weise.

Lehrerfortbildung für Flüchtlinge in einem Camp für Binnenvertriebene in der Autonomen Region Kurdistan

Fluchtursachen und irreguläre Migration mindern Interner Link

Deutschland unterstützt Krisenländer dabei, sich politisch und wirtschaftlich zu stabilisieren und zerstörte Strukturen wiederaufzubauen. Eine auf Land, Kultur und Konfliktpotenziale zugeschnittene Krisenprävention sowie wirtschaftliche Entwicklung für Bleibeperspektiven soll darüber hinaus dazu beitragen, dass Menschen erst gar nicht fliehen müssen.

An einem Haus in der Stadt Mafraq in Jordanien werden neue Trinkwasserleitungen verlegt.

Aufnahmeregionen stabilisieren Interner Link

Die Mehrheit der Flüchtlinge findet Schutz in Nachbarländern, deren Infrastruktur oft nicht sehr belastbar ist. Um die Grundversorgung der Flüchtlinge in den Aufnahmeländern sicherzustellen und um diese Länder zugleich zu stabilisieren, investiert Deutschland unter anderem in den Ausbau der Infrastruktur vor Ort.

Eine Frau in einem Flüchtlingslager im Libanon kann als Schneiderin etwas Geld für ihre Familie verdienen.

Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Rückkehrende (re)integrieren Interner Link

Deutschland unterstützt Menschen auf der Flucht und die Gemeinden, die sie aufnehmen, in Notlagen und fördert Hilfe zur Selbsthilfe, insbesondere in den Bereichen Bildung und Beschäftigung. Die Flüchtlinge erhalten dadurch die Chance, sich ein möglichst selbstbestimmtes Leben im Aufnahmeland aufzubauen. Rückkehrende sollen ihre Fähigkeiten, die sie im Ausland erworben haben, möglichst gewinnbringend einsetzen können.

Generalversammlung der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier in New York

Krisen verhindern, Konflikte bewältigen und Frieden fördern Interner Link

Kriege und Konflikte gehören zu den Hauptursachen von Flucht und Vertreibung. Gewalt zu verhindern, bevor sie ausbricht, ist daher ein wichtiges Ziel der deutschen und internationalen friedensfördernden Entwicklungspolitik. Damit Krisenprävention gelingt, müssen Ursachen und Rahmenbedingungen verändert werden, die in den betroffenen Ländern zu Konflikten führen können. Gleichzeitig ist es wichtig, Fähigkeiten zur friedlichen Konfliktaustragung zu stärken. Mit mehr als zwei Milliarden Euro pro Jahr fördert das BMZ Projekte, die zum Ziel haben, Frieden zu fördern, Krisen zu verhindern und Konflikte zu bewältigen.

Symbolbild: Reisebus in Afrika

Migration gestalten und für Entwicklung nutzen Interner Link

Das Bundesentwicklungsministerium setzt sich nicht nur dafür ein, die Risiken von irregulärer Migration zu verringern, sondern auch dafür, die Potenziale regulärer Migration für Entwicklung zu nutzen. Es arbeitet dabei eng mit anderen Politikbereichen zusammen, etwa der Außen-, Innen-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik. Auch die Migrationspolitik auf EU-Ebene gestaltet das BMZ aktiv mit. Aus entwicklungspolitischer Sicht ist es wichtig, Migration so zu gestalten, dass positive Effekte für alle Beteiligten – Aufnahmeländer, Herkunftsländer sowie Migrantinnen und Migranten selbst – entstehen („triple win“).

Initiativen und Programme

Blick auf einen Wassergraben im Flüchtlingslagers Kutupalong, Cox Bazar in Bangladesch

Deutsches Engagement Strukturbildende Übergangshilfe Interner Link

Mit der Übergangshilfe verfügt das BMZ über ein schnell und flexibel einsetzbares entwicklungspolitisches Instrument zur Krisenbewältigung.

Das BMZ hat allein im Jahr 2020 rund 5,5 Milliarden Euro für Fluchtursachenminderung und die Unterstützung von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen und aufnehmenden Gemeinden bereitgestellt.

Ein großer Teil der Mittel wurde für die klassische bilaterale, multilaterale und nichtstaatliche Entwicklungszusammenarbeit verwendet.

Aber auch die Übergangshilfe, die in fragilen und von akuten oder langanhaltenden Krisen betroffenen Staaten die Widerstandsfähigkeit von Menschen und Gesellschaften stärkt, ist ein wichtiges Instrument des BMZ im Bereich Flucht und Migration.

Das BMZ hat seit 2014 zudem spezifische Sonderinitiativen geschaffen, die die klassische Entwicklungszusammenarbeit ergänzen.

Um Perspektiven für die Menschen in den Krisengebieten und Aufnahmeländern zu schaffen, wurden außerdem verschiedene Programme gestartet.

BMZ-Sonderinitiativen

Sonderinitiative „Geflüchtete und Aufnahmeländer“

Symbolfoto Trauma: Der Schatten eines Kindes ist hinter einem Vorhang erkennbar

Sonderinitiative „Geflüchtete und Aufnahmeländer“ Psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung (MHPSS) Interner Link

Mit dieser Sonderinitiative kann das BMZ gezielt auf die Herausforderungen reagieren, die durch die weltweiten Fluchtbewegungen entstehen. Zwischen 2014 und 2021 wurden dadurch mit 299 Projekten rund 17,5 Millionen Menschen erreicht.

Das BMZ setzt in seiner Arbeit auf einen verstärkten Dialog mit Aufnahmeländern über den Schutz, die Versorgung und Integration von Geflüchteten. Ziel ist es, den von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen ein Leben in Sicherheit und Würde zu ermöglichen und auch die Menschen in den betroffenen Aufnahmegemeinden zu unterstützen. Auch Binnenvertriebene werden mit ihren spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen durch die Initiative gezielt unterstützt.

Die Maßnahmen sind breit gefächert und umfassen unter anderem die Bereiche Bildung, Beschäftigung, Gesundheit, soziale Sicherung oder psychosoziale Unterstützung. Maßnahmen mit Klima- und Energiebezug werden vermehrt gefördert, zum Beispiel Projekte zur Aufforstung, zum Erosionsschutz oder die Beratung von Regierungen bei der Unterstützung von Menschen, die aufgrund des Klimawandels fliehen müssen. Lokale zivilgesellschaftliche Organisationen und Kommunen werden in die Planung und Durchführung der Maßnahmen einbezogen.

Ein Schwerpunkt der Initiative liegt auf der Stärkung von Frauen. Bisher konnten zum Beispiel mit Cash-for-Work-Maßnahmen sehr gute Beschäftigungsquoten für Frauen erzielt werden. Die Sonderinitiative wird ihre gendertransformativen Wirkungen ausbauen, indem sie zunehmend gender-relevante Machtstrukturen und Prozesse adressieren wird, zum Beispiel dadurch, dass Frauen stärker in politische Prozesse eingebunden werden oder ihre rechtliche Situation in ihrem Land verbessert wird.

BMZ-Programme

Cash for Work
Cash-for-Work-Projekt in der Region Kurdistan-Irak

Die Beschäftigungsoffensive Nahost Interner Link

Die Bundesregierung hat auf der Syrienkonferenz im Februar 2016 die „Beschäftigungsoffensive Nahost“ gestartet, um die Menschen vor Ort durch Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten zu unterstützen. Über sogenannte Cash-for-Work-Maßnahmen, also direkt entlohnte Arbeiten, können Flüchtlinge und Bewohner der aufnehmenden Gemeinden ein schnell verfügbares Einkommen erzielen.

Fachleute im Einsatz für den Frieden
Im Projekt "Jemand hört mir zu!" erarbeiten Schüler und Lehrer im Libanon gemeinsam ein Theaterstück, das dazu auffordert, über Vorurteile gegenüber anderen nachzudenken. Es werden keine Lösungen vorgegeben, sondern das Publikum wird angeregt, selbst zu reflektieren.

Ziviler Friedensdienst Interner Link

Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) helfen in Krisenregionen, Grundlagen für einen dauerhaften Frieden zu schaffen. Sie fördern einen gewaltfreien Umgang mit Konflikten zwischen Aufnahmebevölkerung und Flüchtlingen, schaffen Dialogräume zur Minderung von Vorurteilen und Stereotypen, bringen Anliegen benachteiligter Menschen an die Öffentlichkeit und begleiten ehemalige Soldaten auf ihrem Weg ins zivile Leben.

Regionale Schwerpunkte

Die Arbeit des BMZ im Bereich Fluchtursachenminderung konzentriert sich zurzeit vor allem auf die Nachbarländer Syriens, die durch die Aufnahme syrischer Flüchtlinge an die Grenzen ihrer Versorgungskapazitäten geraten sind, und auf afrikanische Länder, die viele Flüchtlinge und Binnenvertriebene aufgenommen haben oder aus denen viele Flüchtlinge kommen.

Im Fokus des deutschen Engagements stehen zusätzlich Länder aus anderen Regionen, in denen viele Menschen auf der Flucht leben, wie Pakistan, Kolumbien und die Ukraine.

Beispiele aus der Praxis

Ägypten
Bei einer Firma in Ägypten werden Türme für Windkraftanlagen gefertigt.

Mehr Arbeitsplätze für Jugendliche Interner Link

Um Zukunftsperspektiven für junge Menschen zu schaffen, unterstützt Deutschland Ägypten dabei, die Beratungs- und Vermittlungsangebote für Arbeitssuchende zu erweitern und die Qualität der Arbeitsstellen zu verbessern.

Äthiopien
An einer Trinkwasserstelle füllt eine Frau ihren Eimer mit Wasser

Bessere Wasserversorgung dämmt Krankheiten ein Interner Link

Äthiopien ist eines der Länder Afrikas, die am meisten Flüchtlinge aufnehmen. Die KfW Entwicklungsbank finanziert im Auftrag der Bundesregierung Maßnahmen, um Krankheiten zu reduzieren, die durch verschmutztes Wasser ausgelöst werden.

Jordanien und Irak
Syrische Mädchen spielen Fußball in einem Flüchtlingslager in Jordanien.

Sport für Entwicklung Interner Link

Im Irak und in Jordanien bieten lokale Organisationen mit Unterstützung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sportliche Aktivitäten für Flüchtlinge, Vertriebene und Einheimische an. Dadurch wird der soziale Zusammenhalt verbessert.

Jordanien
Die Al Quds Schule in Amman, Jordanien

Ein besseres Lernumfeld für jordanische Schulen und aufnehmende Gemeinden Interner Link

Die Schulgebäude in Jordanien sind dem Flüchtlingszustrom nicht gewachsen. Der wartungsintensive Wasser-, Sanitär- und Hygienebereich wird aufgrund der angespannten Lage zunehmend vernachlässigt. Das BMZ finanziert ein Programm zur Verbesserung des Lernumfeldes in überbelegten Schulen.

Libanon
Wafa Al-Daif, 35 Jahre, ist mit ihrer Familie aus der syrischen Stadt Holms in den Libanon geflohen.

Ziviler Friedensdienst Interner Link

Das Forum Ziviler Friedensdienst hat mit Unterstützung des BMZ Projekte ins Leben gerufen, bei denen sich Libanesinnen und Libanesen und Syrerinnen und Syrer besser kennenlernen und Vorurteile abbauen können.

Somalia
Jugendliche spielen Basketball in Kismaayo, Somalia

Unterstützung für Rückkehrer Interner Link

Das BMZ fördert ein Projekt in der Stadt Kismaayo im Süden Somalias, welches Perspektiven für Ortsansässige, Vertriebene und Rückkehrerinnen und Rückkehrer schafft.

Internationale Zusammenarbeit

Hilfslieferung, die von einer Partnerorganisation des Europäischen Amts für humanitäre Hilfe (ECHO) an syrische Flüchtlinge in der Stadt Suruç im Südosten der Türkei verteilt wird
Hilfslieferung, die von einer Partnerorganisation des Europäischen Amts für humanitäre Hilfe (ECHO) an syrische Flüchtlinge in der Stadt Suruç im Südosten der Türkei verteilt wird
Logo: UNHCR The UN Refugee Agency

Logo des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF)

Die Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung für Flüchtlinge (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), Binnenvertriebene (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und aufnehmende Gemeinden sind Teil des internationalen Engagements.

Dabei arbeitet Deutschland eng mit internationalen Organisationen zusammen: mit den Vereinten Nationen und ihrem Kinderhilfswerk (UNICEF), ihrem Welternährungsprogramm (WFP) sowie ihrem Entwicklungsprogramm (UNDP), mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Gemeinsam mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) bemüht sich Deutschland um eine bessere Verzahnung von humanitärer Hilfe und langfristig orientierter Entwicklungszusammenarbeit.

Die Bundesregierung kooperiert zudem auch mit Organisationen der deutschen Zivilgesellschaft (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Das BMZ unterstützt die Arbeit dieser Organisationen mit erheblichen finanziellen Beiträgen, die in akuten Krisen jeweils aufgestockt werden.

Um eine gerechtere Verteilung der Verantwortung innerhalb der internationalen Gemeinschaft zu erreichen, haben die Vereinten Nationen im Dezember 2018 den Globalen Flüchtlingspakt (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) verabschiedet.

Am 17. und 18. Dezember 2019 fand das erste Globale Flüchtlingsforum in Genf statt, bei dem Staaten, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und der Privatsektor rund 800 Selbstverpflichtungen zur Umsetzung des Flüchtlingspaktes eingingen. Deutschland nahm als wichtiges Aufnahmeland und zugleich internationaler Unterstützer des Flüchtlingsschutzes eine wichtige Rolle als Mitausrichter des Forums ein. Künftig wird das Forum alle vier Jahre stattfinden. Das zweite Forum ist für Dezember 2023 in Genf geplant.

BMZ-Videos

Standbild aus dem Video: Perspektive für Flüchtlinge und Aufnahmegemeinden – die Sonderinitiative Flucht

Die Sonderinitiative „Geflüchtete und Aufnahmeländer“

Game-of-Thrones-Star Tom Wlaschiha im Gespräch mit einer Bewohnerin eines Flüchtlingslagers im Libanon

Libanon: Perspektiven für Flüchtlinge schaffen

Standbild aus dem BMZ-Video "Perspektiven für Flüchtlinge schaffen"

Kenia: Perspektiven für Flüchtlinge schaffen

Standbild aus dem BMZ-Video über eine Schule für Flüchtlinge in Kenia, die kostenlose Grundausbildungen im EDV-Bereich anbietet

Kenia: Ausbildungsangebote für Flüchtlinge schaffen

Standbild aus dem BMZ-Video über ein Ofen-Projekt für Flüchtlinge in Kenia

Kenia: Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen

Standbild aus dem Video: "Portrait: Hamed aus Daraa, Syrien"

Interview mit Hamed aus Syrien

Cash-for-Work-Maßnahme in Jordanien

Cash for Work: Beispiele aus Jordanien

Stand: 14.06.2023