Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Informationsreise für internationale Blogger zur Vermarktung von umweltfreundlichen Reisezielen in Kirgisistan
Urheberrecht© GIZ
Zusammenarbeit konkret Nachhaltiger Tourismus in Kirgisistan
Das von Deutschland geförderte Programm „Grüne Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung des Privatsektors“ soll die Wettbewerbsfähigkeit des Landes erhöhen. In seinem Rahmen wird die Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten in verschiedenen Sektoren, darunter auch im Tourismussektor, gefördert.
Nutzung des großen touristischen Potenzials
'Tamga'-Jurtenlager mit traditionellen kirgisischen Snacks
Die Landschaft in Kirgisistan ist vielfältig und bietet nicht nur schneebedeckte Siebentausender, grüne Almen und Bergseen, sondern auch wunderschöne Schluchten und den zweitgrößten Bergsee der Welt. Die Natur ist noch weitgehend unberührt.
Das deutsche Programm unterstützt die Tourismusanbieter bei der Nutzung des großen touristischen Potenzials von Kirgisistan: Schulungen und Workshops helfen bei der Entwicklung umweltfreundlicher Praktiken und Technologien. Die Dienstleister wurden unter anderem in Energieeffizienz, Lebensmittelsicherheit und Abfallwirtschaft geschult. Die wichtigsten Reiseveranstalter des Landes erhielten Schulungen und Unterstützung bei der Entwicklung eines Angebots nachhaltiger Reisen.
Bisherige Erfolge
Leiter eines Jurtencamps am Südufer des Yssykköl-Sees in Kirgisistan
Kirgisistan ist im World Travel and Tourism Council (WTTC) registriert. Um das Vertrauen der Reisenden wiederaufzubauen, hat der WTTC die Safe-Travels-Protokolle für sicheres Reisen erstellt. Sie wurden in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation entwickelt und dienen als Richtlinien für Hygienestandards. Kirgisistan hat diese Protokolle an die lokalen Bedingungen angepasst. Bis heute haben bereits mehr als 60 Unternehmen im Bereich Tourismus dieses Siegel erhalten.
Eine Kunstresidenz und ein Modell-Jurtencamp wurden eingerichtet, um „grüne“ Lösungen im Tourismussektor zu präsentieren. Unterstützung wird auch bei der Entwicklung, Erprobung und Förderung von Touren auf lokaler und internationaler Ebene geleistet.
Die Tourismusbranche hat die wachsende weltweite Nachfrage nach nachhaltigen Tourismusdienstleistungen erkannt und arbeitet aktiv mit dem Programm zusammen, um zum Erhalt der Natur und zur Steigerung der Beschäftigung beizutragen.
Projektdaten
Projektlaufzeit: 2020 bis 2023
Finanzvolumen: 550.000 Euro
Stand: 25.05.2022