Kundin mit Einkaufstüten
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek
Deutsches Engagement Verbraucherinnen und Verbraucher aufklären
Dafür braucht es Transparenz – die Konsumentinnen und Konsumenten müssen erkennen können, unter welchen Bedingungen ihre Kleidungsstücke hergestellt wurden. Bestehende Gütesiegel wie der Grüne Knopf (Externer Link), das Fairtrade-Siegel (Externer Link) oder das Label des „Global Organic Textile Standard“ (GOTS (Externer Link)) helfen dabei. Es gibt mittlerweile auch immer mehr Händlerinnen und Händler, die sich auf ökologisch und ethisch korrekte Mode spezialisiert haben. Doch noch fehlt eine umfassende Orientierungshilfe für die Kundinnen und Kunden.
Das BMZ hat daher im Februar 2015 das Internetportal www.siegelklarheit.de (Externer Link) gestartet. Über die Webseite können sich Konsumentinnen und Konsumenten über die Glaubwürdigkeit von Umwelt- und Sozialsiegeln für Textilien informieren. Direkt beim Einkauf können Kundinnen und Kunden auch die dazugehörige Smartphone-App „Siegelklarheit“ nutzen.