Funierproduktion in Kamerun
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek
Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft
Entwicklungspartnerschaften kombinieren so die Innovationskraft der Wirtschaft mit den Ressourcen, dem Wissen und den Erfahrungen der Entwicklungspolitik. Sie mobilisieren zusätzliche Mittel für entwicklungspolitische Prozesse und Ziele und fördern den Transfer von Know-how und moderner Technologie in Entwicklungsländer. Sie sind dadurch ein großer Gewinn für die Entwicklungszusammenarbeit.
Aber auch die Unternehmen profitieren in besonderer Weise:
- weil ihnen zusätzliche öffentliche Mittel zur Verfügung gestellt werden,
- weil sie bei ihren Vorhaben von erfahrenen entwicklungspolitischen Durchführungsorganisationen unterstützt werden, die über sektor- und landesspezifische Kenntnisse verfügen und
- weil sie sich neue Märkte für ihre Produkte und Dienstleistungen erschließen.
Entwicklungspartnerschaften gibt es inzwischen in allen Arbeitsbereichen der Entwicklungszusammenarbeit. So werden zum Beispiel durch die Einführung von ökologischen und sozialen Standards die Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern verbessert. Es werden neue Techniken verbreitet oder neue Anbaumethoden in der Landwirtschaft erprobt. Viele Maßnahmen dienen dem Umwelt- und Ressourcenschutz und schaffen Arbeitsplätze – auch in ländlichen Regionen.
Das BMZ unterstützt verschiedene Formen von Entwicklungspartnerschaften.