Hauptmenü
Hauptinhalt
Krisenprävention
Weiterführende Informationen zum Thema Frieden
Hier finden Sie eine Auswahl von Links auf Dokumente und Internetseiten, die ergänzende Informationen zu den Themen Krisenprävention, Konfliktbewältigung, Friedensförderung, Ziviler Friedensdienst und fragile Staatlichkeit bieten.
Informationen der Bundesregierung und der Durchführungsorganisationen
- Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern – Leitlinien der Bundesregierung (PDF 1,3 MB) - Externer Link in neuem Fenster
-
Entwicklungspolitik als Zukunfts- und Friedenspolitik 15. Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung (PDF 11 MB) pdf 11 MB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 11 MB | 228 S. | barrierefrei -
Entwicklung für Frieden und Sicherheit. Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt: BMZ-Strategiepapier 04/2013 (PDF 1,3 MB, barrierefrei) pdf 1,3 MB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
pdf | 1,3 MB | 37 S. | barrierefrei -
Praxisleitfaden: Ressortgemeinsamer Ansatz zur Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung | Eine Publikation der Bundesregierung PDF 451 KB - Link öffnet sich in einem neuen Fenster
PDF | 451 KB | 32 S. - Ressortgemeinsame Strategie zur Rechtsstaatsförderung im Bereich Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung | Eine Publikation der Bundesregierung (PDF 976 KB) - Externer Link in neuem Fenster
- Ressortgemeinsame Strategie zur Unterstützung der Sicherheitssektorreform (SSR) im Kontext von Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung | Eine Publikation der Bundesregierung (PDF 1,3 MB) - Externer Link in neuem Fenster
- Ressortgemeinsame Strategie zur Unterstützung von "Vergangenheitsarbeit und Versöhnung (Transitional Justice)" im Kontext von Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung | Eine Publikation der Bundesregierung (PDF 787 KB) - Externer Link in neuem Fenster
- Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik zur Zukunft der Bundeswehr (PDF 4,2 MB) - Externer Link in neuem Fenster
- Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen des Auswärtigen Amts zum Thema Krisenprävention und Stabilisierung - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen des Auswärtigen Amts zur humanitären Hilfe - Externer Link in neuem Fenster
- Website zum PeaceLab2016 - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen der GIZ zum Thema Sicherheit, Wiederaufbau, Frieden - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen der GIZ zur Förderung der Afrikanischen Union beim Aufbau einer Afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen der KfW Entwicklungsbank zum Thema Frieden - Externer Link in neuem Fenster
Informationen internationaler Organisationen
- Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Kommission für Friedensentwicklung der Vereinten Nationen (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) zum Thema Regierungsführung und Friedensentwicklung (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen der Weltbank zu ihrem Engagement im Bereich Fragilität, Konflikt und Gewalt (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen der Weltbank zur Humanitarian-Development-Peace Initiative (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Pathways for Peace: Inclusive Approaches to Preventing Violent ConflictEine Veröffentlichung der Weltbankgruppe und der Vereinten Nationen (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Pathways for Peace. Inclusive Approaches to Preventing Violent Conflict. Main Messages and Emerging Policy Directions Eine Veröffentlichung der Weltbankgruppe und der Vereinten Nationen (PDF 4,3 MB, englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen der International Development Association (IDA) zum Country Policy and Institutional Assessment der Weltbank (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- CPIA Africa: Assessing Africa's Policies and Institutions.Eine Publikation der Weltbank (PDF 7,5 MB, englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Conflict, Security, and Development – World Development Report 2011Eine Publikation der Weltbank (PDF 6,5 MB, englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen der OECD zum Thema Konflikt und fragile Staatlichkeit (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Übersicht über Publikationen der OECD zu den Themen Konflikt, Fragilität und Resilienz (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- International Network on Conflict and Fragility (INCAF) (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- OECD: Principles for Good International Engagement in Fragile States and Situations (PDF 616 KB, englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- OECD-Leitsätze für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten (PDF 784 KB) - Externer Link in neuem Fenster
- States of Fragility 2016: Understanding ViolenceEine Publikation der OECD (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- International Dialogue on Peacebuilding and Statebuilding (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen des International Dialogue zum New Deal for Engagement in Fragile States (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Website zum New Deal for Engagement in Fragile States (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- New Deal Monitoring Report 2014 (PDF 1,1 MB, englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen des Europäischen Auswärtigen Dienstes zum Thema Konfliktprävention, Friedensförderung und Mediation (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Informationen der EU-Kommission zum Instrument für Stabilität und Frieden (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Website mit einer weltweiten Übersicht über die Projekte, die die Europäische Union über ihr Instrument für Stabilität und Frieden fördert (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Overcoming Fragility in Africa. Forging a New European Approach: Erster Europäischer Entwicklungsbericht (2009) im Auftrag der Europäischen Kommission (PDF 2,7 MB, englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Fragilität in Afrika überwinden. Auf dem Weg zu einem neuen europäischen Ansatz – Bürgerleitfaden zum europäischen Entwicklungsbericht 2009 (PDF 1,9 MB) - Externer Link in neuem Fenster
Informationen nichtstaatlicher Organisationen und Einrichtungen
- Ziviler Friedensdienst – Website des Konsortiums Ziviler Friedensdienst - Externer Link in neuem Fenster
- Ein Lesebuch des Zivilen FriedensdienstesEine Publikation des Konsortiums Ziviler Friedensdienst (PDF 6,1 MB) - Externer Link in neuem Fenster
- Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg - Externer Link in neuem Fenster
- Veröffentlichungen des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) im Rahmen des Forschungsvorhabens "Instrumente und Verfahren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Post-Konflikt-Situationen" - Externer Link in neuem Fenster
- Plattform Zivile Konfliktbearbeitung – Netzwerk der Zivilgesellschaft zur Überwindung von Gewalt - Externer Link in neuem Fenster
- Website des Stockholm International Peace Research Institute (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- The Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Small Arms Survey: Forschungsprojekt am Graduate Institute of International and Development Studies, Genf (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Fragile States Index des Fund for Peace (FFP) (englisch) - Externer Link in neuem Fenster
- Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung - Externer Link in neuem Fenster