Hauptmenü
Hauptinhalt
Themen
Frieden sichern

Krisen und Konflikte bedrohen das Leben von Millionen Menschen und verursachen unendlich großes Leid. Sie nehmen den Menschen ihr Recht darauf, in Freiheit und Sicherheit zu leben. Sie vernichten die wirtschaftliche und soziale Infrastruktur sowie wichtige private und staatliche Institutionen. Sie haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung der betroffenen Länder.
Frieden und Stabilität sind unabdingbare Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklung. Es ist Aufgabe der Entwicklungspolitik, die Kooperationsländer bei der Friedensentwicklung zu unterstützen: durch Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung.
Unsere Arbeitsfelder im Bereich Krisenprävention, Konfliktbewältigung, Friedensförderung
-
Frieden und Sicherheit – eine Aufgabe der Entwicklungspolitik
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hilft, strukturelle Ursachen von Konflikten zu reduzieren und eine Kriseneskalation frühzeitig zu verhindern. -
Krisenprävention
Gewalt verhindern, bevor sie ausbricht -
Konfliktbewältigung
Gewaltfreie Lösungen entwickeln -
Friedensförderung
Durch Versöhnung und Wiederaufbau einen Neuanfang ermöglichen -
Ziviler Friedensdienst
Fachleute im Einsatz für den Frieden -
Fragile Staatlichkeit
Als fragil gelten Staaten, deren Regierung nicht willens oder in der Lage ist, grundlegende staatliche Funktionen wie Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und soziale Grundsicherung zu gewährleisten. -
Flucht
Deutsches Engagement: Fluchtursachen bekämpfen – Aufnahmeregionen stabilisieren – Flüchtlinge unterstützen -
Flucht (Web-App)
Unsere Web-App ist eine speziell gestaltete Sonderseite, die Ihnen einen Überblick über das Engagement des BMZ in der Flüchtlingskrise bietet. - Externer Link in neuem Fenster -
Kindersoldaten
Schätzungsweise 300.000 Minderjährige werden weltweit von Armeen und bewaffneten Gruppen als Kindersoldaten missbraucht.