Wirtschaftliche Stärkung von Frauen Gleichberechtige Teilhabe am wirtschaftlichen Leben
Wird die Wirtschaftskraft von Frauen gestärkt, wirkt sich das unmittelbar auf die Gleichstellung der Geschlechter, die Verringerung der Armut, die Gesundheit und Bildung der Kinder und das Wirtschaftswachstum aus. Dagegen verstößt die wirtschaftliche Benachteiligung von Frauen nicht nur gegen ihre Grundrechte, sondern ist auch volkswirtschaftlich kurzsichtig. Schätzungen zufolge würde das Bruttoinlandsprodukt weltweit um etwa 15 Prozent steigen, wenn Frauen gleichberechtigt am wirtschaftlichen Leben teilhaben könnten.
Den Frauen selbst bietet finanzielle Unabhängigkeit einen besseren Schutz vor Ausbeutung, Unterdrückung und Missachtung ihrer Rechte. So können sie sich zum Beispiel aus gewaltsamen Beziehungen besser befreien, wenn sie sich und ihre Kinder selbst ernähren können.
Deutsches Engagement
Deutschland engagiert sich weltweit und intensiv für das Empowerment (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) von Frauen, um kulturelle, gesellschaftliche und rechtliche Hürden für die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen zu überwinden. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) hat dazu in allen Konzepten der Entwicklungszusammenarbeit geschlechtsspezifische Aspekte fest verankert, zum Beispiel in den Bereichen Privatwirtschaftsförderung, Wirtschaftspolitik, Finanzsystementwicklung, Bildung sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Ein besonderer Schwerpunkt des deutschen Engagements liegt in der beruflichen Bildung von Frauen.
Laos: Am monatlichen Banktag zahlen Mikrofinanzkundinnen Geld beim Dorfbankenkomitee der Dorfbank in Pung ein.
In seinen Kooperationsländern unterstützt das BMZ Rechtsreformen, die zum Abbau von geschlechtsspezifischen Benachteiligungen in der Wirtschaft führen. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit setzt sich intensiv für den Aufbau von sozialen Sicherungssystemen für Frauen und die Verbesserung ihrer Arbeitsplatzbedingungen ein.
So engagiert sich das BMZ für eine geschlechtergerechte Ausgestaltung globaler Lieferketten und ruft Unternehmen dazu auf, die UN-Grundsätze zur Stärkung der Frauen in Unternehmen (Women’s Empowerment Principles) in ihre Unternehmensstrategien einzubetten. Diese Prinzipien bieten Unternehmen eine Anleitung, wie sie die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft fördern können. Dazu gehören gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit, geschlechtsspezifische Maßnahmen zur Förderung von Frauen und Nulltoleranz gegenüber sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Hintergrund Rechtliche und soziale Benachteiligung von Frauen
Technische Angestellte in der Schaltzentrale der Pumpstation eines Wasserprojekts der KfW Entwicklungsbank in Bujumbura in Burundi
Bislang liegt die Erwerbsquote von Frauen deutlich unter der von Männern. In zahlreichen Ländern werden sie beim Zugang zum Arbeitsmarkt diskriminiert, etwa in Bezug auf Land-, Eigentums- und Erbrechte, die freie Berufswahl und den Zugang zu Krediten und anderen Finanzdienstleistungen. Frauen werden für gleiche Tätigkeiten sehr häufig schlechter bezahlt als Männer und arbeiten öfter in ungesicherten Verhältnissen. In Leitungspositionen sind sie unterrepräsentiert.
Um ein eigenständiges Einkommen zu erwirtschaften, sind Frauen häufiger als Männer im sogenannten informellen Sektor tätig. Sie arbeiten beispielsweise als Haushaltshilfen, Kleinunternehmerinnen, Straßenverkäuferinnen oder in kleinbäuerlichen Betrieben. Ihre Arbeit wird volkswirtschaftlich nicht erfasst und ist rechtlich und sozial nicht abgesichert, etwa in Bezug auf maximal zulässige Arbeitszeiten und den gesetzlichen Mindestlohn. Darüber hinaus haben Frauen in der informellen Wirtschaft keinen Anspruch auf eine staatliche soziale Absicherung wie beispielsweise Mutterschutz, Krankengeld, Arbeitslosenunterstützung oder Rente.
Doch auch wenn ihre Arbeit nur im geringen Umfang von offiziellen Wirtschaftsstatistiken erfasst wird, sind Frauen in vielen Bereichen Leistungsträgerinnen ihrer Gesellschaft. In den meisten Entwicklungsländern produzieren sie beispielsweise den Großteil der Grundnahrungsmittel. Darüber hinaus verrichten sie weltweit fast die gesamte Fürsorge- und Hausarbeit, die privat in den Familien anfällt – und die nirgendwo auf der Welt bezahlt wird.
- Übersichtsseite | Frauenrechte und Gender: Gleichberechtigung als Ziel der Entwicklungspolitik Interner Link
- Hintergrund: Der Gender-Ansatz des BMZ Interner Link
- Frauen in bewaffneten Konflikten: Überlebende, Kämpferinnen, Friedensstifterinnen Interner Link
- Wirtschaftliche Stärkung von Frauen: Gleichberechtige Teilhabe am wirtschaftlichen Leben Interner Link
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Gewalt verhindern, Betroffene betreuen, Straflosigkeit beenden Interner Link
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung Interner Link
- Gender und Governance: Mitspracherechte kennen, einfordern und anwenden Interner Link
- Gender und ländliche Entwicklung: Gleichberechtigter Zugang zu Land, Produktionsmitteln und Einkommen Interner Link
- Gender und Klima: Anpassung an den Klimawandel: Wissen und Erfahrungen von Frauen aktiv nutzen Interner Link
- Gender und Gesundheit: Recht auf Selbstbestimmung als Leitbild der Entwicklungszusammenarbeit Interner Link
- Gender und Bildung: Mädchen beim Zugang zu Bildung noch immer benachteiligt Interner Link