Workshop in Nigeria

Digitalisierung für Entwicklung Ziel 3: Chancengleichheit

Digitalisierung ist eine historische Chance für die Überwindung von Ungleichheiten. Wir wollen digitale Lösungen dafür nutzen, dem Ziel „Bildung für alle“ näher zu kommen und Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu ermöglichen.

Bildungsangebote können durch Digitalisierung ausgeweitet und an den Bedarf angepasst werden. Insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen profitieren davon. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Frauen und Mädchen.

Wir unterstützen Partnerländer darin, nachhaltige und leicht zugängliche digitale Anwendungen für den Aufbau und die Stärkung der Gesundheits- und Sozialsysteme zu nutzen. Dies beinhaltet zum Beispiel die Einführung digitaler Krankenhausmanagement- und Gesundheitsdatensysteme oder eines digitalen Frühwarnsystems zur Überwachung von Epidemien.

Beispiele aus dem Bereich Bildung

Beispiel 1
Schü­le­rin­nen der Bri­tish School in Genf neh­men im Rah­men ei­nes "IKT-Ta­ges" an ei­nem Work­shop teil.

#eSkills4Girls Interner Link

Viele Frauen und Mädchen sind von der Nutzung digitaler Technologien ausgeschlossen: Weltweit haben zum Beispiel rund 250 Millionen weniger Frauen als Männer Zugang zum Internet.

Um die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern zu überwinden und um die Beteiligung von Frauen und Mädchen an der digitalen Wirtschaft zu fördern, hat das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) 2017 im Rahmen der G20-Präsidentschaft die Initiative #eSkills4Girls gestartet.

Beispiel 2
Cloud-Sym­bol auf ei­ner Wand

Africa Cloud – Innovative digitale Wissens- und Lernangebote

Die Africa Cloud soll mit digitalen Wissens- und Lernangeboten ausgewählte Zielgruppen in Afrika erreichen.

Dazu werden hochwertige Lerninhalte auf einer panafrikanischen Wissens- und Lernplattform zur Verfügung gestellt und mit afrikanischen Partnern und einem innovativen Datenmodell weiterentwickelt.

Migration

In ei­nem Work­shop im ke­nia­ni­schen Flücht­lings­la­ger Ka­ku­ma wer­den Ge­flüch­te­te zu mo­bi­len Re­por­tern aus­ge­bil­det.

In einem Workshop im kenianischen Flüchtlingslager Kakuma werden Geflüchtete zu mobilen Reportern ausgebildet.

In einem Workshop im kenianischen Flüchtlingslager Kakuma werden Geflüchtete zu mobilen Reportern ausgebildet.

Weltweit leben rund 250 Millionen Menschen als Migrantinnen und Migranten außerhalb ihres Herkunftslandes. Mehr als 65 Millionen Menschen befinden sich aktuell auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung, rund 40 Millionen innerhalb des eigenen Landes.

Digitale Lösungen können dazu beitragen, die Potenziale von Migration zu nutzen und die Lebensbedingungen von Migrantinnen und Migranten, Flüchtlingen und Binnenvertriebenen zu verbessern. Davon können auch die Gemeinden profitieren, die geflüchtete Menschen aufnehmen.

Menschen halten auf ihrer Flucht beispielsweise digital Kontakt zu ihren privaten und beruflichen Netzwerken im Herkunftsland und können so den Wissensaustausch zwischen Aufnahme- und Herkunftsländern fördern.

Auch Geldüberweisungen von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen in ihr Herkunftsland werden erleichtert: Preisvergleichsseiten im Internet erhöhen die Transparenz und helfen, den günstigsten Überweisungsanbieter zu finden.

Digitale Ansätze können Menschen auf der Flucht außerdem Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt verschaffen. So können Zukunftsperspektiven verbessert und Jobs geschaffen werden.

Ein sehr großes Potenzial hat der IT-Sektor als Jobmaschine. Er ist in vielen Herkunftsländern, aus denen Migrantinnen und Migranten und Flüchtlinge kommen, der Wirtschaftszweig mit den höchsten Wachstumsraten. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach gut ausgebildeten IT- Fachkräften steigt täglich.