Mithilfe digitaler Lösungen sorgt Issakha Youm dafür, dass Solarenergie im Senegal effizient genutzt werden kann.
Urheberrecht© PTB/Ralf Becker
Digitalisierung Risiken und Chancen des digitalen Wandels
Ob in Kenia, Bangladesch oder Bolivien – überall entwickeln IT-Experten neue Lösungen für lokale Probleme: Prothesen aus dem 3D-Drucker, virtuelle Vorlesungen, digitale Währungen über das Handy, Traktoren, die über Sensoren gesteuert werden und vieles mehr.
Mit dem Trendradar 2030 werfen wir einen Blick auf Trendthemen wie Big Data, die Maker-Bewegung, Künstliche Intelligenz und FinTech-Lösungen. Digitale Technologien sind ein Motor für nachhaltige Entwicklung und spielen damit eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
Mönch am Computer: Digitale Technologien schaffen für alle Gesellschaftsgruppen neue Möglichkeiten der Teilhabe.
Rund vier Milliarden Menschen „offline“
Durch neue Technologien werden Prozesse partizipativer, transparenter und effizienter. Mehr Menschen können mehr Wissen teilen. Allerdings bleibt die „digitale Dividende“ – mehr Arbeitsplätze, bessere öffentliche Dienstleistungen, mehr Chancen für alle – global gesehen hinter den Erwartungen zurück, bereits 2016 stellt dies der Weltentwicklungsbericht der Weltbank fest.
Zwar wächst der Markt der Informations- und Kommunikationstechnologien weltweit, aber die Unterschiede zwischen einzelnen Ländern, zwischen Stadt und Land, zwischen den Generationen sowie den Geschlechtern sind zum Teil gewaltig. Die Zahl der Internetnutzer steigt ebenfalls jedes Jahr stetig. Jedoch sind rund vier Milliarden Menschen nach wie vor „offline“, die große Mehrheit davon in den ärmsten Staaten der Erde. Durch fehlenden Internetzugang vergrößert sich die wirtschaftliche und soziale Ungleichheit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, aber auch innerhalb von Staaten.
Zu den Risiken des digitalen Wandels zählt auch, dass verstärkt persönliche Daten gesammelt und missbraucht werden. In vielen Ländern dieser Welt wird zudem das Internet zensiert oder die Meinungsfreiheit online eingeschränkt.
Chancen für alle nutzbar machen
Ein Hirte der Massai mit Handy: Digitale Technologien schaffen auch in entlegenen Gebieten der Welt neue Möglichkeiten.
Das BMZ packt diese Herausforderungen an und will gleichzeitig die Chancen des digitalen Wandels für alle nutzbar machen: durch den Aufbau digitaler Infrastrukturen, vor allem aber durch Investitionen in die Fähigkeiten der Menschen, in Bildung und in gute Rahmenbedingungen für eine faire und offene Entwicklung einer digitalisierten Welt.